Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 255 — 
sionen Montbrün und Claparede rechts, die Divi- 
sion Clauzel links. ODann befahl er die Vertreibung 
der feindlichen Plänkler aus den Weinbergen. Das über- 
nahmen die sämmtlichen baierischen Schützen. Aber erst 
nachdem sie durch einige Bataillons Unterstützung empfan- 
gen hatten, denn sie wurden der beständig anwachsenden 
Zahl ihrer Gegner bald zu schwach, gelang es, daß der 
Feind von den Höhen hinab in die Niederungen beim 
Dorf Teschwitz, und in die Weinberge rechts dem Dorfe 
gedrängt wurde. Dann beschoß sofort General Minnzzi 
von der Höhe mit seinen Zwölfpfünder-Kanonen die öster- 
reichischen Abtheilungen, die sich vor dem Dorfe gesetzt 
hatten. Marmont aber befahl, Teschwitz mit stür- 
mender Faust wegzunehmen. 
General Graf Beckers an der Spitze vom zweiten 
Bataillon des sechsten Linien-Regimentes stürmte, unter- 
stützt vom wirksamen Feuer der baierischen Artillerie. An 
seiner Rechten rückte der tapfere Oberlieutenant Fleisch- 
mann mit den Schützen des dreizehnten Linien-Regi- 
mentes, an seiner Linken das erste Bataillon des näm- 
lichen Regimentes vor. Teschwitz ward, nach hartnäcki- 
gem Gefecht erobert. General Minuzzi stellte unter- 
dessen seine erste Infanterie-Brigade, als Reserve der 
Angreifenden, rechts der Straße auf, und verwandte 
die noch übrigen beiden Bataillons der zweiten Infan- 
terie-Brigade zum Schutz der baierischen Batterien, die 
links und rechts der Straße aufgefahren waren. 
Unterdessen vermehrten sich die feindlichen Kampf- 
massen jeden Augenblick. Das ganze Corps des Generals 
Grafen Bellegarde erschien zu eben der Zeit, als 
Teschwitz von den Baiern genommen war. Erzherzog
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.