— 316 —
hingegen, welche der franzoͤsische General Monmarie
fuͤhrte, setzte groͤßtentheils ihren Weg, zur Herstellung
der Verbindung mit Rattenberg, fort.
Unterdessen hatten sich die aufstaͤndischen Tiroler bei
Innsbruck, auf dem Schoͤnberge, zu einer Staͤrke von
20,000 Mann vermehrt, wie denn diese Jahl von meh-
reren Schriftstellern und von den Tirolern selbst bezeugt
ist. Zum Angriff bereit, empfingen sie noch den Segen
ihres Capuziners; dann rückten sie, unter Leitung des
Paters Haspinger, über Naters und Mutters schon
vor Tages-Anubruch (15ten August) gegen den Berg Isel
und die Gallwiese vor, und, unter Speckbacher's
Befehl, mit ihrem rechten Flügel vom Patsch-Berge
herunter, in der Richtung nach Hall. Es war von ihnen
auf die Jurückwerfung der Vorposten von der Dioision
Deroy abgesehen, welche am rechten Innufer, von
Sillfall, über die Wildauer-Anhdhen, bis zur Gallwiese
am Inn, und am linken Ufer auf der Straße gegen
Zierl, eine Kette gebildet hatten.
Es war 3 Uhr Morgens. Das Feuer begann; zu-
erst am rechten Innufer, wo Major Plessen die Vor-
posten gegen den Andrang der Uebermacht befehligte;
linken Innufer her zu erspähen suchten. — Die in dem
Markte Schwaß selbst gaufgestellte Compagnie bildete so-
wohl für den Brückenposten am Inn, als auch für den
rechten Flügel des Lagers, eine zweckmäßige Reserve, und
sandte nach allen Richtungen Streifwachten aus. — Die
Cavallerie war nächst der Straße in zweiter Linie hinter
der Infanterie gelagert, und sandte Abtheilungen sowohl
gegen Hall, als auch gegen Rattenberg. Akte Ueberreste
des von den Insurgenten längs der Straße angelegten
Verbgues, wurden vernichtet.