— 322 —
Am folgenden Tage, den man zum Rasttag machte,
musterte der Herzog von Danzig gesammtes Kriegs-
volk, und theilte diejenigen Truppen, welche bisher dem
ruhmvoll gefallenen Grafen Arco untergeordnet gewesen
waren, ihren verschiedenen Regimentern und Bataillonen
wieder zu. So ldsete sich Arco's tapfere Schaar auf,
von welcher der Name des heldenmüthigen Anführers,
so wie der eines Lüneschloß, Bauer, Lerchen-
feld, Landes, Hornstein, Gumpenberg und
Vbgler, in den Jahrbüchern der baierischen Kriegs-
geschichte lange unvergeßlich bleiben werden. Zugleich
bildete der Marschall ein Bataillon von Freiwilligen,)
welches er dem Major Grafen von Seiboltsdorf zu
befehligen gab, einem Manne, den mehr, als ein Ver-
dienst dazu eignete. Dies Bataillon ward bestimmt,
während des Rückzuges, Seiten und Rücken des Heeres
zu decken.
Schon war am Morgen des Rasttages das Bataillon
Habermann voraus geschickt, den Zill-Uebergang bei
Rattenberg zu sichern. Mit Einbruch der Nacht zog die
8) Welches aus acht Compagnien bestand, in unglaublich
schneller Zeit an Offizieren und Gemeinen des isten,
2ten, aäten und #3ten Linien-Regimentes vollzählig
ward, und die Hauptleute Lüneschloß, Andrizky,
Schmitt, Mann, Beckhof, Massenhausen,
Siebertsz: die Oberlieutenants Maillinger, Gum-
penberg, Hofstetten; die Lieutenants Brakl!l,
Graf Armannnsberg, von Schenk, von De-
vique, Schrott, Schönhammer, Hirschberg,
Lämmel, Narciß, Stt, Keinach, Goldreiner,
Guttmaier, Stöckel, Kretschmer, Mora-
wizky zu Führern erhielt.