Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 360 — 
votti Nachmittags über Villa, wo er 300 Mann stehen 
ließ, nach Idera; fast zu gleicher Zeit die Colonne zur 
Rechten nach Roveredo. Die Stadt wurde also ohne 
Widerstand genommen und entwafsfnet; die vom Feind 
besetzte verschanzte Stellung bei Seravalle war umgan- 
gen, und mußte von ihm ohne Schwertstreich verlassen 
werden. 
Wie in den vorhergegangenen Tagen, trennte sich 
auch am dritten Tage, auf dem Zuge nach Trient, 
Gavotti's Colonne, so daß ein Theil derselben längs 
der Etsch gegen den Brückenkopf von Trient, der andere 
durch die Berge über Bucco di Vela und Verrano vor- 
rücken mußte. Diese letztere Abtheilung, ein Bataillon 
stark, nahm Bucco di Vela; und erstürmte dann das 
hart vertheidigte Dorf Vezzano, wo eine große ZJahl 
der Feinde, meistens Soldaten aus den österreichischen 
Regimentern Hohenlohe, Bartenstein und Lu- 
signan, niedergehauen wurde. Ruhiger setzte die andere 
Abtheilung ihren Weg fort. Sie so wenig ale die übri- 
gen Colonnen, fanden von Roveredo hinweg, wo man 
einige hundert Mann Besatzung gelassen hatte, Wider- 
stand; selbst die wichtige Stellung bei Cafel di Pietra, 
ohnweit Casiaco, welche im Jahre 1706 von den Oester- 
reichern so vortheilhaft benutzt worden war, selbst die 
von Matarello machten keinen Aufenthalt. Die Tiroler 
hatten sich von Trient, an der Fersina zusammengezogen. 
Hier erst leisteten sie Gegemwehr, und hartnäckige, bis 
die erste Colonne durch sie hinbrach, und vermengt mit 
kämpfenden und fliehenden Bauern in die Stadt drang. 
Die Straßen wurden mit Todten bedeckt. Mehrere hun- 
dert ertranken auf der Flucht in der Etsch, weil die 
Franzosen-Italiener schon die Etschbrücke besetzt hielten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.