Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 300 — 
heit seines Wortes, als Geisel, dienen wolle. Wirklich 
stimmten damit die eingehenden Nachrichten zusammen, 
daß die Tiroler bei Steinach verschwunden wären, daß 
die Baiern ungehindert Streifwachten bis Sterzing schi- 
cken, den Brenner besetzen, und die Verbindung mit dem 
General Rusca bei Briren herstellen konnten. Auch 
schickte General Graf Beckers bald darauf (1iten No- 
vember) den Major Hopp mit einem Bataillon und 
einem halben Geschwader Reiterei, nach Sterzing. 
Diese eingetretene friedliche Stimmung sowohl, als 
die rauhere Witterung der späten Jahreszeit, bewogen 
sowohl den General Wrede seine Division in den Um- 
gegenden Innsbrucks,) als den General Deroy auf 
beiden Ufern des Inns, von Arzelen bis Kundel, das 
Kriegsvolk in Cantonirungen zu verlegen. Auch ließ 
*) Es bezog die Divisson Wrede folgende Cantonirungen: 
rste Infanterie-Brigade: das erste Bataillon des 
Sten Linien = Infanterie-Regimentes in Innsbruck, das 
zweite Baraillon desselben in Kematen, Gotzens, Arams. 
— Das 13te Linien-Regiment in Natters, Mutters, 
Raittis, Ober= und Unter-Schönberg, Selrain, Mie- 
ders; — das öte leichte Infanterie = Bataillon in Telfes, 
Tulpmes, Neustift. — 2te Infanterie-Brigade: 
das öte Linien = Infanterie-Regiment in Altestadt, 
Mattrey, Waldrast; — das vte Linien-Regiment, Löwen- 
stein-Wertheim, in Steinach, Trins, Schunerer, St. 
Jodocus, Gschnitz; — das 4te leichte Infanterie-Ba- 
taillon in Gries, St. Leonhard, Oberberg. — Caval- 
lerie-Brigade: Eine Division des 2ten Chevaux- 
legers-Regimentes in Amras, Ampas, Altrans, Hohen- 
burg, Patsch, Mühlthal; — das öte Chevaurlegers-Re-= 
giment in St. Johann und umliegender Gegend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.