— 455 —
Aber der Baier gab es, und willig. Es galt sein Vater-
land und selnem König. Er gab mehr, als das Geforderte.
Es flossen noch außerordentliche Summen zur Unterstützung
verwundeter Krieger, oder verunglückter Gemeinden zusam-
men. Herzog Wilhelm von Baiern, und der Fürstbischof
von Eichstädt, standen an der Spitze der Tausende von vater-
ländischen Wohlthätern. Und sollte man hier nicht auch der
opferreichen Anstrengungen Baierns zur Bildung seiner
Nationalgarden, und seines Bürgermilitärs gedenken? ")
In Tagen der Gefahr bezeugt das Volk, was es für einen
Fürsten vermag, der gut und weise herrscht.
König Maximilian Joseph aber ließ sich durch
die Bewegungen und Stürme des Krieges keinesweges in
Ausführung aller jener wohlthätigen Verfügungen hem-
men, die er seinem Volke bei Ertheilung der Constitution
zugedacht hatte. Er beschränkte demzufolge den Adel (Gesetz
vom Listen Januar 1800), durch Aufhebung der sogenann-
ten Edelmannsfreiheit und Siegelmäßigkeit, in dessen ge-
richtlichen und außergerichtlichen Handlungen; trennte
(28sten Januar) die Volksschulen von den eigentlichen Stu-
dien-Anstalten; — ordnete (28sten Februar) die künftige
Einführung gleichen Maaßes, Gewichts und Münzfußes
an; — verlieh den Bekennern des evangelischen Glaubens
Anfangs (17ten März 1800) im Main-, Pegnitz-, Rezat-,
6o) Besonders der Städte, Märkte und Kreise, München,
Burghausen, ulm, Illerdissen, des Altmühlkreises, Freising,
Moosburg, des Ober-Donaukreises, Landshut, Pfaffenho-
fen, Geisenfeld, Hohenwart und Wolnzach, Ingolstadt,
Geißlingen, der Märkte Dietfurt, 3Zwisel, Abendsberg,
Rohr, Biburg, Kellheim, Abbach, Cham, Straubing, Neu-
ötting, Viechtach, Ruhmannsfelden, Neukirchen, Eschelkam,
Amberg, Neumarkt im Altmühlkreise, des Nabkreises im
Allgemeinen, und Deggendorf.