mit einer Abtheilung bei Neumarkt an der Rott, deckten
den linken Fluͤgel der ersten bayerischen Division, uͤber
welche (seit 1sten April) der Kronprinz von Baiern
den Befehl hatte.
Diese war Anfangs zur Beobachtung der Braunauer=
und Salzburger-Straßen, auch zur Deckung Münchens
bei Haag aufgestellt gewesen. Da aber der franzbsische
Marschall, Herzog von Danzig, der den Oberbefehl
über das baierische Heer empfangen hatte (Ende März),
die Stellung dieser Division den feindlichen Streitmassen
gegenüber zu gewagt fand, mußte sie sich mehr der
Hauptstadt nähern. Das Hauptquartier in Anzing, nahm
die erste Infanterie-Brigade Anzing, München, Jorne-
diug, Ebersberg und Tulling ein; die zweite aber Ho-
henlinden, Reding, Neufahren. Zu Steindhring standen
zwei, und als Vorposten zu Fehling eine Escadron des
1sten Dragoner-Regimentes; ferner zu Schwaben zwei
und zu Parsing, auch in Haag, eine Escadron des
isten Chevaurlegers = Regimentes Kronprinz. Die
ganze Innlinie von A#bling bis Schärding, wurde durch
schwache untereinander wohl verbundene Cavallerieposten
bewacht. *'
Dies war die Stellung des franzdsisch 5 bayerischen
Heeres, als die große dsterreichische Arme am 10ten
April über den Inn zog. Das öte und 6te Corps der-
selben, so wie das 2te Reserve -Corps, schrirten bei
Braunau über, das Ste Corps zwischen Braunau und
Schärding über die bei Mühlheim geschlagene Pontons-
Brücke, das #te Corps bei Schärding. Der mit 8 Ba-
taillons und 8. Escadrons zur Besetzung= Münchens be-
stimmte General Jellachich zog gegen Wasserburg.
Die Avant-Garden der verschiedeneu Corps dehnten sich