Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 89 — 
sich in den Gassen. Mehrere oͤsterreichische Abtheilungen 
fochten da mit unglaublichem Heldenmuth; doch verge— 
bens; vergebens warf sich Erzherzog Ludwig in alle 
Gefahren, seine vereinzelten Kaͤmpfer zu vereinigen. Die 
Streitmassen seiner Gegner wuchsen mit jeder Minute 
an. Auch Oudinot, auch Montebello erschienen. 
Gegen 1 Uhr Nachmittags war Landshut in der Ge— 
walt Napoleon's. Er ließ den Feldmarschall-Lieute— 
nant Hiller nach Geisenhausen verfolgen. Der Ver— 
lust, mit welchem Landshut erobert worden, war gering 
zu schaͤtzen neben der Wichtigkeit dieses Punctes in der 
großen Kampfbuͤhne, neben der unermeßlichen Beute an 
Geschuͤtz, Schiffbruͤcken, Munitions- und Geld-Wagen 
und anderen Vorraͤthen. Die Oesterreicher hatten, nach 
ihren eigenen Angaben bei 6,000 Mann eingebuͤßt. Sie 
flohen schwach verfolgt, tief in die Nacht bis Neumarkt; 
ihre Nachhut, unter General Radetzky, aber hielten 
sie in Vilsbiburg aufgestellt, mit Vorwachten diesseits 
der Vils.) 
*) Besondere Auszeichnung der verschiedenen Individuen 
sieh Armee = Befehl vom 28sten April 1800, Tod des Ge- 
neralmajors Baron Zandt. Armee-Befehl vom sten 
Juni 1300. J. 4, istes Chevaurlegers -Regiment Kron- 
prinz bei Landshut. Armeebefehl vom 290sten Juli 1809. 
#. 55. Wachtmeister Joseph Pittinger, Corporals 
Weindl des isten Dragoner-Regiments, Corporal Huz- 
ler, Bök, Fuchs, Gemeine Grimm, Bachmaier 
des isten Chevaurlegers-Regimentes. Armee-Befehl vom 
Sten September 1800. ö. 2, Corporal Eis des 2ten 
Chevaurlegers -Regimentes, Gemeiner Werner des 
Sten Chevgurlegers-Regimentes. Armee = Befehl vom 
28sten November 1809, Rittmeister Ott des isten Chevauxr-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.