Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 334 — 
1662. Maria Emanuel Maximilian II., Kurfürst von Bayern seit 
1679, geboren. 
Sein Bündnis mit den Franzosen brachte ihm nach der 
Niederlage von Höchstädt (13. August 1104) den Verlust seines Landes 
und im Jahr 1705 die Reichsacht ein. Erst 1714 erbielt er im Frieden 
von Baden sein Land wieder zurück. Er starb am 26. Februar 1726. 
1694. Einweihung der Universität Halle a. d. Saale. 
1700. Einweihung der Akademie der Wissenschaften zu 
Berlin. 
Dieselbe war auf Anregung der Kurfürstin Sophie Charlotte 
und auf Beschluss des Kurfürsten Friedrich Ill. „zur Beobachtung 
der Natur, zur Ausdehnung des christlichen Glaubens unter den Völkern 
des Ostens und zur Erhaltung der Reinigkeit der deutschen 
Hauptsprache“* begründet worden. 
1708. Prinz Eugen siegt bei OQudenarde an der Schelde 
über die Franzosen. 
1745. Treffen bei Neustadt im zweiten schlesischen Kriege. 
General Graf Nassau schlägt die ODesterreicher in die Flucht. 
1807. Tichatschek, Sänger, 1838—67 Heldentenor der Dresdener 
Hofbühne, zu Weckelsdorf in Böhmen geboren. 
1815. Uebergabe von Maubeuge a. d. Sambre an die Ver- 
bündeten. 
Waffenstillstand zwischen Oesterreich und Frank- 
reich im südöstlichen Gebiete des letzteren Landes. 
1848. Erzherzog Johann von Oestereich hält als Reichs- 
verweser seinen feierlichen Einzug in Frankfurt a. M. 
1849. Das badische Insurgentenheer, circa 10000 Mann, 
überschreitet die Schweizer Grenze und wird hier 
entwaffnet. 
An demselben Tage rücken die Hessen und Mecklen- 
burger in Konstanz ein. 
Friedrich Hecker, der an demselben Tage aus Amerika in 
Frankreich landet, kehrt, von der Sachlage unterrichtet, sofort wieder 
nach Amerika zurück. — Nun war Baden von den Aufständischen ganz 
gereinigt, nur Rastatt hielt sich noch bis zum 23. Juli. 
1859. Zusammenkunft Franz Josefs von Oesterreich und Napo- 
leons Ill. ın Villafranca, bei welcher Gelegenheit die 
Friedenspräliminarien vereinbart wurden. 
Oesterreich tritt an Napoleon fast die ganze Lombardei ab, 
der sie aber nicht für sich behalten, sondern seinen Bundesgenossen 
(Viktor Emanuel) schenken zu wollen erklärte. 
1864. Hannover und Oldenburg treten den Zollvereinsver- 
trägen vom 28. Juni bei. 
An demselben Tage Uebergang der Preussen über 
den Lymfjord bei Aalborg in Jütland.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.