Full text: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

— 45 — 
1760. Treffen bei Hohenfriedberg. 
Niederlage der Oesterreicher. 
1787. Ein preussisches Truppenkorps von 24000 Mann unter 
dem Befehl des Herzogs von Braunschweig überschreitet die 
holländische Grenze, um die Gewalt des Erbstatthalters 
wiederherzustellen. 
1799. Erzherzog Karl von Oesterreich schlägt die Franzosen bei 
Neckarau, nachdem er Philippsburg entsetzt hatte und nimmt 
infolge dieses Sieges Mannheim wieder ein. 
An demselben Tage Sieg der Russen über die Franzosen 
bei Airolo (Eriels). 
1815. Die Preussen nehmen die Redoute Bourgogne vor 
Longwy. | 
1838. Allokution des Papstes Gregor XVI. wegen angeblicher 
Bedrückung der katholischen Kirche durch die preussische 
Regierung. 
1850. Der Kurfürst von Hessen mit dem ganzen Ministerium 
Hassenpflug entweichen heimlich des Nachts aus der Landes- 
hauptstadt Kassel, nachdem sie den Kriegszustand über das Land 
verhängt hatten und das Militär seine Dienste hierfür versagte. 
1865. Besitzergreifung von Lauenburg durch den König 
Wilhelm I. von Preussen, nachdem am 23. Oktober 1864 der 
Landtag sich für Anschluss an Preussen ausgesprochen hatte. 
1868. Päpstliches Schreiben an die Protestanten, in welchem 
Pius IX. dieselben zum Konzil und zur Rückkehr zum 
katholischen Glauben einladet. 
1870. In Strassburg wird die Republik erklärt. 
Das Detachement des Generals Keller vertreibt 200 Franc- 
Tireurs bei Bieschheim und Kolmar. 
Prinz Friedrich Karl übernimmt den Öberbefehl über 
die Truppen vor Metz. 
1872. Ludwig Andreas Feuerbach, bedeutender Philosoph, 
stirbt auf dem Rechenberg bei Nürnberg, im 68. Lebensjahre. 
Seine wissenschaftlichen Leistungen liegen hauptsächlich auf dem 
Felde der Religionsphilosophie. 
An demselben Tage Säkularfeier der Wieder- 
vereinigung Westpreussens mit Ostpreussen, und 
seiner Einverleibung in den Staat Friedrichs des Grossen 
im alten Hochmeistersaale zu Marienburg. 
1877. Maria, Königin von Sachsen, stirbt. 
Sie war die zweite Gemahlin Friedrich Augusts II. von Sachsen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.