— 520 —
1848. Abermalige Revolution in Wien. Barrikadenkämpfe,
durch das kaiserliche Kriegsmanifest gegen die Ungarn her-
vorgerufen.
Der Kriegsminister Latour wird vom wütenden Pöbel mit Hammer-
schlägen und Säbelhieben aufs grausamste gemordet, und, aus 43 Wunden
blutend, an einem Gaskandelaber aufgeknüpft.
Flucht des Kaisers nach Olmütz.
1858. Entlassung des Ministers Westphalen in Preussen.
1861. Zusammenkunft König Wilhelm I. von Preussen mit
Napoleon III. in Compiegne.
1862. Der deutsche Nationalverein spricht sich im Gegensatz
zu dem österreichischen Plane für die Reichsverfassung von
1849 aus.
1866. Feierliche Besitzergreifung vom Königreich Hannover
durch Preussen.
1867. Zusammenkunft der Könige von Preussen und
Bayern in Augsburg.
1870. Gefecht bei Etival, in welchem General von Werder
französische Truppen in die Flucht schlägt.
Gambetta verlässt , im Einverständnisse mit den andern
Regierungsmitgliedern zu Paris, diese von den Deutschen ein-
geschlossene Stadt vermittelst eines Luftballons.
Gambetta war nahezu mit der Vollmacht eines Diktators
versehen, um die nationale Verteidigung von Tours aus in Fluss zu
bringen.
1873. Beginn des Prozesses gegen den Marschall Bazaine.
1876. Verhandlung wegen Landesverrats gegen den Grafen
Harry von Arnim vor dem Staatsgerichtshof zu Berlin.
Der preussische Gerichtshof für kirchliche Ange-
legenheiten spricht gegen den Fürstbischof von Breslau,
Dr. Heinrich Förster, de Amtsentsetzung aus.
1890. Der „Staatsanzeiger“ veröffentlicht, dass der Kaiser Wilhelm II.
den Staats- und Kriegsminister, General der Infanterie, von
Verdy du Vernois auf sein ausdrückliches Ansuchen von
dem Amt als Staats- und Kriegsminister entbunden und den
Kommandeur der 2. Garde-Infanteriedivision, Generallieutenant
von Kaltenborn-Stachau zum Staats- und Kriegsminister
ernannt habe.
Der Kaiser hat in der Ordre dem General den Abschied auf das
„ganz bestimmt“ ausgesprochene Gesuch bewilligt und ihmt für seine
treuen und erprobten Dienste auf das herzlichste gedankt, den General
auch in Ansehung seiner hohen militärischen Verdienste zum Chef des in