Full text: Sächsische Volkskunde.

Im Verlag von Friedrich Brandstetter in Teipzig sind erschienen: 
HSächsische Volkskunde. 
Unter Mitwirkung von 
Prof. Dr. J. Deichmüller, Konrektor Prof. Dr. H. Dunger, Regierungsrat Dr. H. 
Ermisch, Dr. K. Franke, Oberbaukommissar O. Gruner, Hofrat Prof. Dr. Cornelius 
Gurlitt, Direktionsassistent Dr. A. Kurzwelly, Prof. Dr. E. Mogh Pfarrer Dr. M. 
Rentsch, Prof. Dr. S. Ruge, Bibliothekar Dr. Ludw. Schmidt, Landbaumeister Karl 
Schmidt, Prof. Dr. E. O. Schulze, Maler Prof. O. Seyffert, Pfarrer Joh. Walther 
herausgegeben von 
Dr. Robert Wuttke. 
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage. 
Zweiter unveränderter Abdruck 
Mit 285 zumeist nach Originalzeichnungen angesertigten Abbildungen, 4 Tafeln in 
« Farbendruck und 1 Karte vom Königreich Sachsen. 
Elegant gebunden 10 Mark. 
Das LTeiyz. Vageslatt (1899 Nr. 654) urteilt bei Erscheinen der ersten Auflage: „Ein treffliches, 
vaterländisches Werk erscheint hier zum ersten Male auf dem Büchermarkte, ein Werk, das iIn lener 
mili#e des Sachsenlandes fehlen sollle, wo das Herz treu schlägt für Brauch und Sitte, Fühlen und 
enken, Wirken und Schaffen in unserem Baterlande. Hervorragende Mitarbeiter sind zur Durchführung 
des Planes gewonnen worden; es galt, das Leben des sächsischen Volkes in seiner Eigenart vor Augen 
zu führen. Jeder einzelne Artikel weiß durch die Gediegenheit der Ausführung, durch die schön ab- 
gerundete Form und die Lebendigkeit der Darstellung, wie vor allem auch durch den patriotischen Gelst, 
der das Ganze durchweht, lebhaft zu interessieren. Es ist ein willlemmenes, natienales Perl, des 
bi#e#uden Weihnachtstisch des sächsischen Hauses niedergelegt wird. Die Ausstattung ist eine vor- 
nehme, prächtige. Im festlichen Gewande pilgert das Buch durch das Sachsenland Auch in keiner 
Bolksbibliothek darf es fehlen. Es wird überall einen Ehrenplatz im Hause erhalten, wenn man ihm 
nur erst Einlaß vergönnt hat.“ 
Auf Anregung des Herrn Professor Dr. Wuttke erschien für die 
Hand der Lehrer und wurde vom Sächs. Ministerium des Kultus 
u. öff. Unterr. empfohlen: 
Die sächsische Polkskunde 
als Lehrstoff in der Volksschube. 
Von Haul Bennborf, 
Lehrer in Leipzig. 
Mit vielen Abbildungen. 5½ Bogen. Geb. M. 1,50. 
Titerar. (entralblatt Ne. 7. 1902: „Der in Sachsen mit besonders glücklichem Erfolg gepflegten 
Heimatskunde ist dieses ansprechende, sauber und knapp geschriebene kleine Buch gewidmet, das wir nlcht 
bloß den Lehrern, an die es sich zunächst wendet, sondern überhaupt allen warm empfehlen, dle nicht 
gedankenlos an den lebendigen Zeugnissen der Bergangenheit ihres Baterlands vorllbergeben wollen“. 
Hierzu sind Anschauungstafeln archäologischer Gegenstände in Vorbereitung! 
Dorfkirche und Bauernhaus 
im Mönigreich Sachsen. 
Die Dorfkirche. Von Hofrat Prof. Dr. Gurlitt. Haus und Hof. Von Ober- 
baukommissar O. Gruner. Die bäuerliche Wohnung. Von Landbaumeister 
F. L. K. Schmidt. Die bäuerliche Kleinkunst. on Dr. A. Kurzwelly. 
Mit 135 Abbildungen. 
(Sonderabdruck aus „Sächsische Volkskunde“ herausgegeben von Dr. Rob. Wuttke.) 
10 Bogen. Hübsch gebunden M. 2,50. 
Dieser Sonderabdruck ist veranstaltet worden, um allen, denen es etwa nur an den archltektonischen 
Kapiteln der „Sächsischen Volkskunde“ gelegen ist, also Archliekten, Baumeistern und Baubherren, das reiche 
Material zu elnem wohlfeilen Preise zugänglich zu machen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.