Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

  
I. Buch. IV. Ostmarkenpolitik. 123 
  
nische Nationalität darf uns nicht hindern, für die Erhaltung und Stärkung des 
Deutschtums in den ehemals polnischen Gebieten zu sorgen. Niemand denkt daran, 
unsere Polen von preußischem Staatsgebiet verdrängen zu wollen. Wie sehr sich unter 
preußischer Berwaltung die Lage der Polen gehoben hat, das geben auch die deutschen 
Gegner einer entschlossenen Ostmarkenpolitik zu, das können die Polen selbst nicht ernst- 
lich bestreiten. Aber es ist die deutsche Pflicht und das deutsche KRecht des preußischen 
Staates, dafür zu sorgen, daß unsere Deutschen nicht von den Polen im Osten Oeutsch- 
lands verdrängt werden. Die Ostmarkenpolitik hat nichts weniger zur Aufgabe als einen 
Kampf gegen die Polen, sondern ihre Aufgabe ist die des Schutzes, der Erhaltung und 
Verstärkung des Deutschtums neben den Polen, also ein Kampf um das ODeutschtum. 
ODieser Kampf durchzieht, mit wechselndem Erfolge und mit wechselnden Mitteln geführt, 
die beinahe 100 Zahre, die nun vergangen sind, seit der Festsetzung der Grenzen des wieder- 
hergestellten preußischen Staates auf dem Wiener Kongreß. Die Aufgabe der Lösung 
der polnischen Frage wäre für Preußen wie für die Polen vielleicht leichter 
gewesen, wenn nicht die erkünstelte und unhaltbare napoleonische Schöpfung des Groß-= 
herzogtums Warschau den Polen die trügerische Hoffnung erweckt hätte, es könnte im 
Zuge europäischer Verwicklungen eine Wiederherstellung der polnischen Selbständigkeit 
möglich sein. Die schmerzlichen Erfahrungen von 1830, 1848 und 1863 wären den Polen 
diesseits und jenseits der preußischen Grenze vielleicht erspart geblieben, wenn in ihnen 
die Erinnerung an die ephemere Staatsschöpfung des ersten Napoleon nicht gelebt 
hätte. Der Gedanke daran, daß die Aufteilung der polnischen Republik unter die Ost- 
mächte von 1793 bis 1807 nur ein Provisorium gewesen war, erschwerte es naturgemäß 
den Polen, die vollendete Tatsache nach dem Sturz Napoleons und seiner für die mili- 
tärischen Zwecke Frankreichs gegründeten Staaten als ein Oefinitivum anzusehen. 
Die Aufgabe, die Preußen in seinen 1815 zurückgewonnenen 
und seit 1772 im Besitz befindlichen ehemals polnischen 
Gebieten zu erfüllen hatte, lag einfach genug. Es mußte auf der einen Seite der groß- 
polnischen Propaganda nachdrücklich entgegentreten, auf der anderen Seite für die Er- 
haltung und Förderung des Deutschtums in den Ostlanden Sorge tragen. Beide Pflich- 
ten bedingten einander insofern, als die nationalen Hoffnungen der Polen in dem Maße 
an Boden verlieren mußten, wie ihnen ein starkes Deutschtum, das in den Ostprovinzen 
angesessen war, die Wage hielt. Wäre diese Aufgabe von Anfang an nach den Freiheits- 
kriegen so Nar erkannt und so fest angegriffen worden, wie es Friedrich der Große getan 
hatte, hätte sich die preußische Regierung nicht wiederholt im Zuge mißverstandener 
Zeitstimmungen von der so klar# vorgezeichneten Richtung abbringen lassen, so wären 
wir heute mit Sicherheit ein gutes Stück weiter auf dem Wege zur Lösung unseres Ost- 
markenproblems. Wie oft in der Politik beging man die Fehler nicht dadurch, daß 
man mit schneller Entschlußkraft das Nächstliegende tat, sondern dadurch, daß man 
unter Sentiments und Bedenklichkeiten einen klaren, zweifelsfreien Entschluß überhaupt 
nicht finden konnte. A#uch in der Politik ist das Einfachste zwar nicht immer aber doch 
meistens das Beste. 
Preußens Aufgabe. 
  
123
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.