Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
230 Die Entwicklung der Chirurgie. X. Buch. 
  
Maß herabzusetzen, haben Klapp zur Einführung der „Narkose bei verkleinertem 
Kreislauf“ veranlaßt. Die Methode beruht auf der Erfahrung, daß blutarme Kranke 
zur Erzielung der Znhalationsnarkose geringerer Mengen des Narkotikums bedürfen als 
kräftige, vollblütige Menschen. Auch bei dem von Momburg angegebenen Verfahren, 
nach Analogie der Esmarch'schen Blutleere durch festes Umlegen eines Gummischlauches 
um die Taille die ganze untere Körperhälfte bei sehr eingreifenden Operationen blutleer 
zu machen, werden stets auffallend geringe Mengen des Narkotikums gebraucht. Diese 
Erfahrungen machte sich Klapp zunutze und erreichte durch Abbinden der Gliedmaßen 
unmittelbar vor Beginn der Narkose eine künstliche Verkleinerung des Kreislaufs, bei 
welcher der in den Extremitäten zurückgehaltene Teil des Blutes vom Narkotikum un- 
berührt bleibt. Die Klapp'sche Narkose hat zweifellos ihre großen Vorzüge, nur darf 
sie nicht bei gefäßkranken Menschen angewandt werden, da durch die mechanische Strom- 
behinderung das Auftreten von Gerinnselbildungen in den Gefäßen begünstigt wird. 
Ortliche Schmerzstillung. Ze mehr die Sicherheit des chirurgischen Eingriffes 
wuchs, je geringer die Zahl der postoperativen Todes-- 
fälle wurde, desto schwerer mußte jeder Unglückfall wiegen, der auf das Konto der 
Narkose zu setzen war. So gingen mit der Bemühung, die Gefahren der Allgemeinbe- 
täubung nach Möglichkeit zu verringern, Hand in Hand die Bestrebungen, die Narkose 
überhaupt einzuschränken und sie durch die örtliche Schmerzstillung zu ersetzen. Es 
ist eine auffallende Erscheinung, daß erst in neuerer Zeit die Lokalanästhesie brauchbare 
Formen angenommen hat, während doch gerade vor Entdeckung der Narkose das 
Bedürfnis nach örtlich schmerzstillenden Mitteln am größten war. Die außerordent- 
liche Entwicklung der chemischen Industrie, vor allem in Deutschland, ist hier der Medizin 
zu Hilfe gekommen, ihr ist es zu danken, daß wir heute über eine Fülle ausgezeichneter 
lokal anästhesierender Mittel verfügen, welche den von Trzten ersonnenen mannigfachen 
Anwendungsmethoden ein immer weiteres Feld erschlossen haben. 
Lange Zeit hat die örtliche Kälteanwendung die Lokalan- 
dsthesie beherrscht. Larrey, der große Leibarzt Napoleons l., 
hatte ihre Bedeutung auf dem Schlachtfelde von Preußisch-Eylau kennen gelernt, wo#“ 
an den frosterstarrten Gliedern der Verwundeten schmerzlos Amputationen ausgeführt 
werden konnten. Von der gewöhnlichen, aus Eis und Salz bestehenden Kältemischung, 
deren Verwendung den Forderungen der Sauberkeit widersprach, ging man zum 
Atherzerstäuber über, der heute wiederum durch den weit wirksameren A#thylchlorid- 
Spray ersetzt ist. 
Kokain. Die Kälte, deren Erzeugung stets mit einem leichten Schmerz verbunden 
ist, genügt indesseen mur, um die oberflächlichen Hautpartien unempfindlich 
zu machen, die schmerzlose Ausführung größerer Operationen gestattet sie nicht. Dieser 
wichtige Fortschritt wurde erst ermöglicht durch Kollers Einführung des Kokains in 
die Medizin, jenes Mittels, welches von Riemann im ZJahre 1859 aus den Blättern von 
Erpthroxplon Coca hergestellt worden war. Das Kokain hat die größten Umwälzungen 
hervorgerufen und manche Oisziplinen, wie die operative Augen-, Nasen- und Kehlkopf- 
  
Kälteanwendung. 
  
  
1374
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.