Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
328 Die landwirtschaftlichen Wissenschaften. X. Buch. 
IV. Die Aogrikulturchemie 
Von Professor Dr. W. Schneidewind, Halle a. S. 
1. Die Ernährung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. 
Der Stiastoff. Der bei weitem größte Teil der in das Gebiet der pflanzlichen 
Ernährung fallenden Arbeiten beschäftigte sich in den verflossenen 
25 Jahren mit dem Stickstoff, dem zurzeit wichtigsten Pflanzennährstoff, wenn von 
der Kohlensäure der Luft und dem Wasser abgesehen wird. 
Gleich im Jahre 1888 fand die Veröffentlichung der 
epochemachenden Entdeckungen Hellriegels und 
Wilfarths über die Stickstoffassimilation der 
Leguminosen statt. Aus den umfangreichen Untersuchungen dieser Forscher ging un- 
zweifelhaft hervor, daß nur die Leguminosen den freien Stickstoff der Luft zu assimilieren 
vermögen, und daß diese Stickstoffbindung vermittelt wirddurch die in den Wurzelknöll- 
chensitzenden Bakterien, welche mit den Leguminosen in Symbiose leben. Die weiteren 
Forschungen über die Stickstoffassimilation durch die Leguminosen beschäftigten sich haupt- 
sächlich mit der Art der Leguminosenbakterien und der Zmpfung. Während Hellriegel und 
Wilfarth und auch andere Forscher den Standpunkt vertraten, daß jede einzelne Legumi- 
nose für sich eine bestimmte Art von Bakterien beanspruche und nur verwandte Legumi- 
nosenarten sich vertreten könnten, steht man jetzt auf dem Standpunkt, daß es nur eine 
Hauptart dieser Bakterien gibt, welche sich nur den verschiedenen Leguminosen an- 
passen müsse. Hierfür spricht die Tatsache, daß Leguminosen, welche noch nie auf einem 
Kulturboden angebaut wurden, im ersten Zahre noch keine Knöllchen ansetzen und somit 
keinen Stickstoff assimilieren, bei weiterem Anbau aber ohne jede Impfung reichlich 
Knöllchen ansetzen und reichlich Stickstoff assimilieren. Dies war z. B. der Fall bei Lu- 
pinen und Serradella, welche nach Bersuchen von B. Heinze auf dem Lößlehmboden 
der Versuchswirtschaft Lauchstädt, wo sie noch nie angebaut worden waren, vom 2. Jahre 
ab reichlich Knöllchen ansetzten und reichlich Stickstoff assimilierten. 
Die vielen Impfversuche, welche man auf den verschiedensten Bodenarten anstellte, 
ergaben, daß ein durchschlagender Erfolg der Impfung nur da für das erste oder die ersten 
Jahre zu erwarten ist, wo die betreffenden Leguminosen noch nie angebaut wurden oder 
längere Zeit in der Fruchtfolge gefehlt haben. Eine Impfung kann vorgenommen wer- 
den in Form von Reinkulturen (Aitragin und Azotogen) oder in Form von Impferde, 
einem Leguminosenboden entnommen. 
Als praktische Konsequenz der Hellriegelschen Entdeckungen hat sich ergeben eine 
ausgedehnte Anwendung der Leguminosen als Gründüngung zur Anreiche- 
rung des Bodens an Stickstoff. Die Gründüngung ist, wie Schultz-Lupitz zuerst nach- 
wies, ein Hauptproduktionsfaktor für die leichten Böden, kommt aber auch bis zu einem 
gewissen Grade in Frage für bessere Böden (siehe Berichte der Versuchswirtschaft Lauch- 
städt von M. Maercker und W. Schneidewind). 
Stickstoffassimilation durch 
Leguminosenbakterien. 
  
  
1472
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.