Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
X. Buch. III. Wasserbau. 3509 
  
In diesen Werken ist ein für wissenschaftliche Studien und für praktische Zwecke 
gleich wertvolles Material enthalten. Zur einheitlichen Bearbeitung hoydrographischer 
Fragen für Preußen wurde die „Landesanstalt für Gewässerkunde“ in Berlin ins Leben 
gerufen, die zurzeit H. Keller untersteht und ihre umfangreichen und wertvollen 
Arbeiten im Zahrbuch für Gewässerkunde herausgibt. 
Versuchsanstalten. Eine Ergänzung fanden die meist von den Wasserbauver- 
waltungen ausgeführten unmittelbaren Beobachtungen an 
den natürlichen Wasserläufen durch Versuche, die an künstlich hergestellten Modellflüssen 
in stark verkleinertem Maßstab angestellt wurden. Bei diesen Versuchen ist eine genaue 
Beobachtung der feineren Vorgänge beim Wasserabfluß und bei der Bildung und Um- 
gestaltung der Flußbetten möglich, während bei den natürlichen Wasserläufen die 
Undurchsichtigkeit des meist getrübten Wassers die Ausbildung der Sohle und die 
Bewegung der Sinkstoffe der unmittelbaren Beobachtung entzieht. 
Nachdem französische Ingenieure schon früher versucht hatten, durch die Herstellung 
von Modellflüssen im Freien diese Frage zu klären, ist Deutschland mit der Errichtung 
wasserbaulicher Versuchsanstalten in geschlossenen RKäumen vorangegangen, in 
denen Flußmodelle mit künstlicher Wasser- und Sinkstoffzuführung in aller Schärfe be- 
obachtet werden können. Oiese Versuchsanstalten oder Flußbaulaboratorien wurden 
meist in Verbindung mit den Lehrstühlen des Wasserbaues an den Technischen Hoch- 
schulen errichtet. Als erster hat Engels in Dresden im Zahre 1898 ein Versuchsgerinne 
für flußbauliche Versuche eingerichtet, in dem bereits eine Reihe für den Flußbau 
grundlegender Fragen untersucht worden sind. Om Jahre 1901—1902 folgte die Tech- 
nische Hochschule zu Karlsruhe mit der Erbauung eines Flußbaulaboratoriums, in dem im 
Jahre 1905 eine Glasrinne zur Beobachtung rein hpdraulischer Vorgänge aufgestellt 
wurde. Im JZahre 1903 wurde sodann die mit einer großen Rinne für Schleppversuche mit 
Schiffen verbundene, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unter- 
stellte wasserbauliche Versuchsanlage auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten 
dem Betrieb übergeben, der dann das Flußbaulaboratorium in Darmstadt, das nach 
den zum Teil neuen Vorschlägen Kochs erbaut wurde, folgte. Zurzeit stehen in Deutsch- 
land Flußbaulaboratorien an den Technischen Hochschulen in Berlin und Danzig, sowie 
ein Neubau in Dresden vor ihrer Vollendung. In Karleruhe ist ein umfangreicher Neu- 
bau in Vorbereitung. Da auch im Ausland einige nach deutschem Vorbild angelegte 
wasserbauliche Bersuchsanstalten fertiggestellt bzw. im Bau sind, wird schon bald über 
ein Dutzend solcher Anstalten zur Klärung der schwierigen Fragen des Wasserab- 
flusses, der Geschiebebewegung und Flußbettgestaltung beitragen können. 
Wenn auch die Vorgänge beim Abfluß von Wasser und bei der Sinkstoffbewegung 
so verwickelter Natur sind, daß eine vollständige Klarlegung aller dabei auftretenden 
Vorgänge unmöglich erscheint, so werden die Versuche doch sicherlich noch manchen 
wertvollen Aufschluß geben. Sie werden dem Ingenieur neue Waffen für seinen Kampf 
gegen das Wasser und für seine #Arbeit mit dem Wasser liefern und ihn in den Stand 
setzen, mit weit größerer Sicherheit wie seither seine technischen Maßnahmen richtig 
  
1503
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.