Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
376 Die technischen Wissenschaften. X. Buch. 
  
freien Spiel der Kräfte das Beste erreicht werde. Der Städtebau blieb daher hauptsächlich 
der privaten Unternehmung überlassen, deren Ziel nicht sowohl die Fürsorge für die 
künftigen Bewohner als der größtmögliche eigene Gewinn bildet. Indessen wurden 
im Laufe der Zeit die begangenen Fehler und die richtigen Grundsätze immer larer# 
erkannt, und mit dem allgemeinen volkswirtschaftlichen Umschwung wuchs auch im 
Städtebau die Überzeugung, daß es Recht und Pflicht der öffentlichen Gewalt sei, private 
Interessen zugunsten des Gemeinwohls einzuschränken. 
Grundlegende Vorgänge. Fürden Städteban als issenschaft können als Beginn 
zwei Vorgänge gelten, welche kurz vor unsere Berichts- 
periode fallen. Der eine bestand in den Verhandlungen des Verbandes deutscher 
Archi#tekten- und Ingenieurvereine auf der Versammlung 1874 in Berlin. Die damals 
großenteils einmütig beschlossenen „Grundzüge für Stadterweiterungen“ besitzen noch 
heute ihre Bedeutung und sind auch teilweise in gesetzlichen Anordnungen befolgt worden. 
Der zweite Vorgang aus jener Zeit war das 1876 erschienene Buch Baumeisters 
„Stadterweiterungen“. Der Verfasser hat sich bestrebt, den neuzeitlichen Städtebau nach 
allen vorhin genannten Aufgaben und Richtungen spstematisch zu entwickeln. Somit kann 
dieses Buch füglich als die Grundlage des wissenschaftlichen Städtebaues angesehen 
werden, wobei übrigens auch das künstlerische Element voll anerkannt und in verschiedenen 
Beziehungen eingehend erörtert worden ist. Etwas später wurde der Städtebau zuerst 
als Lehrgegenstand an einer technischen Hochschule eingeführt: Karlsruhe 1887. 
Von den folgenden literarischen Erscheinungen ist vor allem Camillos Sittes Werk 
„Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ 1889 zu nennen, 3. Aufl. 1901. 
An bestehenden Platz- und Stadtanlagen, namentlich aus älterer Zeit, hat Sitte die 
Ursachen ihrer architektonischen Schönheit in sehr anziehender Weise aufgedeckt und daraus 
Regeln für neue Entwürfe abgeleitet. Indem das Beweismaterial in weiten Kreisen 
bekannt und verständlich war, konnte es dem Buch einen bedeutenden Einfluß auf die 
Entwicklung des Städtebaues verschaffen. Freilich trat damit unter den Nachfolgern 
Sittes die Gefahr ein, die künstlerische Auffassung als die allein maßgebende anzusehen, 
unter Geringschätzung von Verkehr, Hygiene usw., und die früheren Leistungen im Städte- 
bau zu vergessen. 
Kurz nachher erschien „Der Städtebau“ von Stübben, in 2. Auflage 1907, als ein 
Teil des Handbuchs der Architektur. In diesem vortrefflichen Buch mit zahlreichen Ab- 
bildungen findet sich ein reichhaltiges Material und maßvolles Urteil zum Entwerfen 
von Stadtplänen. Weniger eingehend sind die Maßregeln zur Ausführung eines Stadt- 
planes behandelt, die Aufgaben von Staat und Gemeinden in rechtlicher und in wirt- 
schaftlicher Beziehung, in welchen doch der Städtebau fast noch mehr Schwierigkeiten 
bietet und Meinungsverschiedenheiten hervorruft als bei dem Entwerfen. Diese Seiten 
wurden jedoch durch Stübben bei anderen Gelegenheiten wiederholt und erfolgreich 
beleuchtet. 
Außer den genannten drei grundlegenden Werken hat natürlich das anhaltende starke 
Wachstum der deutschen Städte noch viele weitere Forschungen hervorgerufen. Zahl- 
  
1520
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.