Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die standesherrlichen Familien. § 229.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Einleitung. § 227.
  • 1. Die Mitglieder der regierenden Fürstenhäuser. § 228.
  • 2. Die standesherrlichen Familien. § 229.
  • 3. Der Adel. § 229a.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 229. 087 
groß genug war, in zweiter Instanz, Forstgerichtsbarkeit, Orts- 
polizei, Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen und über milde 
tiftungen. 
Die Bestimmungen der Bundesakte erlangten durch deren 
Publikation in den Einzelstaaten gesetzliche Geltung. Meist aber 
fand noch eine besondere Regelung der Rechtsverhältnisse der 
Standesherren durch Gesetze, Verordnungen oder Verträge statt®. 
° In Preußen erfolgte diese Regelung durch V. vom 21. Juni 1815 
und Instr. vom 30. Mai 1820. Durch die Verfassung und eine Reihe von Ge- 
setzen aus der Zeit von 1848—1850 wurden die Vorrechte der Standesherren 
zum großen Teil Keseitigt. Die sogenannte Deklaration der Verf.-Urk. vom 
10. Juni 1854 (vgl. über sie die oben Anm. 1 angef. Schrift von Loening) 
erklärte jedoch, daß die Bestimmungen der Verfassung der Wiederherstellung 
der standesherrlichen Rechte nicht entgegenständen und daß diese Wieder- 
herstellung durch königliche Verordnung erfolgen solle. Auf Grund dieses 
Gesetzes wurden jedoch zwei königliche Verordnungen vom 12. Nov. 1855 
erlassen, von denen die erstere den privilegierten Gerichtsstand der Standes- 
herren wieder einführte, die andere bestimmte, daß die Regelung der standes- 
herrlichen Verhältnisse durch besondere Verträge mit den einzelnen Häusern 
erfolgen solle. Durch G. vom 15. März 1869 haben die daraufhin abge- 
schlossenen Verträge die Anerkennung der gesetzgebenden Faktoren nament- 
lich hinsichtlich ihrer finanziellen Bestimmungen erhalten, es ist aber be- 
stimmt, daß künftighin die Wiederherstellung nur durch G. erfolgen könne. 
Auf Grund dieser Bestimmungen sind die GG, betr. die Regulierung des 
standesherrlichen Rechtszustandes des fürstlichen Hauses zu Sayn-Wittgen- 
stein-Berleburg bezüglich der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg und der 
Grafschaft Homburg an der Mark, und betr. die Regulierung des standes- 
herrlichen Rechtszustandes des fürstlichen Hauses zu Bentheim-Tecklenburg 
bezüglich der Herrschaft Rheda und der Grafschaft Hohen-Limburg, vom 
25. Okt. 1878 erlassen. In der Provinz Hannover sind nur zwei Standes- 
herren: der Fürst von Bentheim, dessen Rechtszustand durch Vertr. mit 
Hannover vom 16. März 1823 und die hannov. VV vom 18. April 1823 und 
21. Juli 1848 geregelt ist, und der Herzog von Aremberg, dessen Rechts- 
verhältnisse jetzt nach den Bestimmungen des preuß. G. vom 27. Juni 1875 
zu beurteilen sind. Für das ehemalige Kurhessen kommen in Betracht 
das Ed. vom 25. Mai 1838 und G. vom 13. Nov. 1849. In Nassau ist die 
Regelung durch einzelne Rezesse erfolgt, welche nicht publiziert worden sind. 
Bayern: Verf.-Urk. Tit. V $ 2. Beilage IV, Edikt, die staatsrechtlichen 
Verhältnisse der vormals reichsständischen Fürsten, Grafen und Herren betr. 
Württemberg: Verträge mit einzelnen Standesherren (vel. R. v. Mohl, 
Württemb. Staatsr. $ 85; v. Sarwey, Württemb, Staater. 1 310 ff). In Baden 
wurden die Rechtsverhältnisse der Standesherren zunächst durch das Edikt 
vom 28. April 1818, die Rechtsverhältnisse der vormaligen Reichsstände und 
Reichsangehörigen betr., geregelt, doch gelangte dieses Edikt, ungeachtet - 
es die Bad. Verf. im $ 28 zu einem integrierenden Bestandteil ihres Textes 
erklärte, nicht zur Durchführung, nachdem die Standesherren dagegen Be- 
schwerde bei dem Bundestage erhoben hatten. Ebensowenig wurde das 
hiernächst erlassene Edikt vom 16. April 1819, welches den Wünschen der 
Beschwerdeführer entgegenkommen wollte, in Vollzug gesetzt, da der in- 
zwischen in Wirksamkeit getretene Landtag es als verfassungswidrig be- 
zeichnete und e° en seine Ausführung Widerspruch einlegte. Schließlich 
wurden die Ver höltnisse der Standesherren durch landesherrliche Verord- 
nungen („Deklarationen“) auf Grund von Vereinbarungen mit den einzelnen 
Familien geregelt. Vgl. Walz, Bad. StR 27ff. Hessen, Ed., die Rechts- 
gerhältnisse er Standesherren betr., vom 18. Juli 1858 (van Calker, Hess. 
tR 18ff.).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.