Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 233.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 233. 097 
tragte der Polizeibehörde, denen ein angemessener Platz einzuräumen 
ist, gefallen lassen? und können von diesen Beauftragten — jedoch 
nur aus den im $ 14 RVG namentlich aufgezählten Gründen — 
aufgelöst werden!®, mit der Wirkung, daß die Versammelten bei 
Strafe verpflichtet sind, sich sofort zu entfernen. 
Das Recht, an Versammlungen und Vereinen teilzunehmen, 
steht auch Ausländern zu, es unterliegt jedoch insoweit nicht 
nur den Beschränkungen des RVG, sondern auch dariiber hinaus, 
denjenigen, welche sich aus den allgemeinen Normen des Landes- 
rechts über die Polizei! ergeben. Das Einschreiten der Polizei 
gegen Versammlungen und Vereine, an denen neben Ausländern 
auch Inländer teilnehmen, darf stets nur so erfolgen, daß dadurch 
der durch das RVG geschützten Versammlungs- und Vereins- 
freiheit der Inländer kein Abbruch geschieht 12]. 
Dritter Abschnitt, 
Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften!. 
Einleitung. 
8 283. 
Während der Staat das gesamte äußere Leben des Menschen 
beherrscht, soll sich die Tätigkeit der Religionsgesellschaften aut 
RVG S 18. 
1° Ob sich der Überwachungszwang und das Auflösungsrecht nur auf 
die im Text angegebenen Kategorien von Versammlungen oder auch auf 
andere beziehen, ist streitig. Vgl. die Darstellung der Streitfrage bei An- 
schütz, Komm. 530, 531. 
1! Vgl. oben $ 176 5. TS. 
13 Vgl. Anschütz, Komm, 518—522. 
! [Die umfängliche Literatur über das Verhältnis der Religionsgesell- 
schaften zum Staat kann hier nicht aufgezählt werden. Übersichten finden 
sich in den meisten Lehr- und Handbüchern des Kirchenrechts (vgl. etwa 
Friedberg, Lehrb. d. Kirchenr. 108, Kahl, Lehrsystem 249 ff.) und des Staats- 
rechts der deutschen Einzelstaaten (vgl. z. B. v. Roenne-Zorn, Preuß, Staats- 
recht 8 166, 167 Anm, 1, auch die Voraufl. dieses Buches, $ 233 Anm. 1, 
wo namentlich die ältere Literatur angegeben ist, Hervorgehoben seien 
hier folgende Werke: Herrmann, Über die Stellung der Religionsgesell- 
schaften im Staate (1849); Friedberg, Grenzen zwischen Staat und Kirche 
1872); Sohm, Das Verhältnis von Staat und Kirche (1873); Zeller, Staat und 
irche, Vorlesungen (1873); Hinschius, Staat und Kirche (im Marquardsens 
Handb. d. öff,. R.); Kahl, Lehrsystem des Kirchenr. u. d. Kirchenpolitik 246 ff, ; 
K. Rotenbücher, Die Trennung von Staat u. Kirche (1908), Derselbe, Wand- 
lungen in dem Verhältnisse von Staat u. Kirche, JahrbÖFR 8 336 fi.; Ar- 
tikel Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirche, Kirchenhoheit, 
Religionsgesellschaften im WStVR; Freisen, Verfassungsgeschichte der 
kathol. Kirche Deutschlands in der Neuzeit (1916), insbes. 74 ff.; Schoen, 
Evangel. Kirchenrecht in Preußen, 1 154 ff.; schütz, Komm. zur preuß, 
Verf. 1 183-359 ff,, insbes, 282 ff. Dazu dann die Darstellungen des Ver- 
hältnisses von Staat u. Kirche in den Lehrbüchern des Kirchenrechts (soweit 
diese nicht im vorstehenden schon aufgeführt sind) und des deutschen parti- 
64 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.