Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

90 Erster Teil. Erstes Buch. $$ 27, 28. 
Dem Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler stand das 
Recht der Visitation des Reichshofrates zu!?, welches jedoch 
tatsächlich nicht ausgeübt wurde. 
8 27. 
Auch der Reichstag besaß in den letzten Zeiten des Reiches 
eine Gerichtsbarkeit. Dieselbe erstreckte sich auf folgende 
Gegenstände: 
1. die Entsetzung der Reichsstände von Stand- 
schaft und Landesboheit. Diese Angelegenheiten waren 
nach den älteren gesetzlichen Bestimmungen! der persönlichen 
Entscheidung des Kaisers vorbehalten, welche unter Zuziehung 
von Fürsten zu erfolgen hatte. Seit Karl VI. wurden dieselben 
als Sache des Reichstages angesehen; es bildete sich der Grund- 
satz aus, daß die Absetzung eines Reichsstandes oder Landes- 
herrn nur durch einen Reichsschluß erfolgen könne?; 
2. die Entscheidung derjenigen Streitsachen, hinsichtlich 
welcher in einem der obersten Reichsgerichte itio in partes 
stattgefunden hatte?; 
3. die Erledigung der Rekurse vom Reichskammergericht*®. 
8 28. 
Reichsuntergerichte waren: 
l. Die Austräge. Sie sind aus vertragsmäßigen Ver- 
einbarungen der Reichsstände und Reichsunmittelbaren hervor- 
gegangen. Da die königliche Gerichtsbarkeit in den letzten Jahr- 
hunderten des Mittelalters fast bedeutungslos geworden war, so 
suchten diese für eine Entscheidung ihrer Streitigkeiten durch 
Einsetzung von Schiedsgerichten Sorge zu tragen. Solche Schieds- 
gerichte bezeichnete man als Austräge. Sie wurden später von 
der Reichsgesetzgebung bestätigt und für einzelne Fälle gesetzlich 
angeordnet!. Seit dieser Zeit unterschied man gewillkürte, 
gesetzliche und privilegierte Austräge, je nachdem die 
Grundlage derselben ein Vertrag, ein Gesetz oder ein kaiser- 
liches Privileg war. Gesetzliche Austräge hatten die Reichs- 
stände für alle Klagen, die reichsunmittelbaren, aber 
nicht reichsständischen Personen nur dann, wenn 
der Kläger gleichen oder höheren Standes war. Die 
12 Instr. pac. Osnabr. Art, 5 8 56. W.C. Art. XXXIV 88 6—. 
ı Vgl. $ 26 N. 1. 
® W.C. Art. 1$5 3 u. 4. 
8 Instr. pac. Osnabr. Art, 5 $ 56. 
‘ Vgl.$ 25 a. E. 
1 Landfr. Albrechts von 1438 8S Sf. K. G. O. von 1495 88 28—30, 
von 1521 Tit. 33, von 1555 Tit. 2—5. Instr. pac. Osnabr. Art. V $ 56. 
RB: 0. Tit. II $S2. W.C. Art. XVIO $ 4 Vgl. Schroeder, R.G. 564, 
56 , °
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.