Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Reformationsrecht. § 234.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 234. 1001 
Der RDHS von 180312 zog dadurch, daß er in den Ent- 
schädigungslanden die Aufrechterhaltung der bisherigen Religions- 
übung vorschrieb, dem Reformationsrecht eine weitere Schranke, 
Durch die Akzessionsurkunden zum Rheinbund!? versprachen 
viele deutsche Fürsten, dem katholischen Kultus gleiche Be- 
rechtigung mit dem protestantischen einzuräumen. Infolge dieser 
Bestimmungen und der im Anschluß an dieselben erlassenen 
Landesgesetze war im wesentlichen eine Gleichberechtigung der 
drei Hauptkirchen in Deutschland eingetreten, 
Die deutsche BA knüpfte an den so entstandenen Rechts- 
zustand an und stellte in Art. 16 den Grundsatz auf, daß die Ver- 
schiedenheit der drei anerkannten christlichen Religionsparteien 
keinen Unterschied im Genuß der bürgerlichen und politischen 
Rechte begründe; sie schloß damit die Reprobation einer dieser 
Religionsgemeinschaften aus. Dagegen enthielt sie keinerlei Zu- 
sicherung über eine Gleichheit der Religionstibung !*. Doch wurde 
in den meisten deutschen Ländern auch diese entweder durch aus- 
drückliche landesgesetzliche Bestimmungen !° oder doch wenigstens 
tatsächlich gewährt. Den anderen Konfessionen standen dagegen 
keine bundesverfassungsmäßigen Rechte zu und zur Bildung von 
neuen Religionsgesellschaften wurde nach den Staatsgesetzgebungen 
regelmäßig besondere obrigkeitliche Genehmigung erfordert. Erst 
die Gesetzgebung seit dem Jahre 1848 gab die Bildung 
von Religionsvereinen teils durch ausdrückliche gesetzliche Be- 
stimmungen !°, teils indirekt dadurch frei, daß sie ein allgemeines 
Vereinsrecht gewährte und für Religionsgemeinschaften keinerlei 
Ausnahme konstituierte. 
Die Reichsgesetzgebung hat, indem sie allen Reichs- 
angehörigen das Recht der freien Niederlassung im ganzen Reichs- 
gebiete gewährleistet?” und jede aus der Verschiedenheit der Kon- 
3 RDHS $ 69. 
18 5, v. Meyer a. a. 0.1 89 ff. 
14 Daß die Bestimmungen des Art. 16 auch diese umfaßt haben, be- 
haupten v. Linde, Gleichberechtigung der Augsburger Konfession mit der 
katholischen Religion (159 v.Schulte, Lehrbuch $ 19 N, 2, und H. A. Zachariä, 
Zeitschrift für deutsches Stautsrecht 1 25 ff. Der Beweis, den letzterer aus 
den Verhandlungen des Wiener Kongresses zu erbringen versucht hat 
scheint jedoch nicht gelungen. Vgl. dagegen Richter-Dove, $ 98 S. 318 
N. 1; Mejer, Der 16. Artikel der deutschen Bundesakte und der Bundestag, 
in der Kirchlichen Zeitschrift 1 236 ff,, 2575 ff.; Fischer, Nation und Bundes- 
tag 51; Fürstenau a, a. O. 115; Kahl a. a. O. 320, 
15 Bayr. Verf. Beil. II, Edikt über die äußeren Rechtsverhältnisse der 
Einwohner des Königreiches Bayern in Beziehung, auf Religion und kirch- 
liche Gesellschaften $$ 24 ff., Sächs. Verf. $ 56, Württ. Verf. $ 70, Hess 
Verf. Art. 21, Braunschw. NLO $ 211, Lipp. Ed. vom 9. Maı 1854. 
16 Preuß. Verf. Art. 12, Württ. G., betr. die religiösen Dissidenten- 
vereine, vom 9. April 1872, Bad. G., die rechtliche Stellung der Kirchen 
und kirchlichen Vereine im Staate betr., vom 9. Okt. 1860 8 3, Hess. Ed. 
vom 6. März 1848, G., die rechtliche Stellung der Kirchen und Religions- 
Bemeinschaften im Staate betr., vom 23. April 1875 Art.2, S.-Kob.-Goth. 
17 RG über die Freizügigkeit vom 1. Nov. 1867 8 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.