Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Reformationsrecht. § 234.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 234 1003 
2. Die Rechtsstellung der einzelnen Religionsgesellschaften in 
Deutschland ist folgende: 
a) Diekatholische und die evangelische(lutherische 
und reformierte) Kirche nehmen die Stellung privilegierter 
Religionsgemeinschaften ein und gelten in vielen (nicht allen) Be- 
ziehungen als öffentliche Korporationen®®, Sie genießen einen 
besonderen strafrechtlichen Schutz, ihre Geistlichen sind in vielen 
Beziehungen den Staatsbeamten gleichgestellt, sie erhalten eine 
Dotation aus Staatsmitteln und ihre Abgaben können im Wege 
der Verwaltungsexekution beigetrieben werden. Den Katholiken 
stehen nach einigen Landesgesetzen die Altkatholiken gleich, 
welche vom Standpunkte der betreffenden Staaten als Katholiken 
betrachtet werden ®®, 
b) Unter den übrigen christlichen Religionsgesell- 
schaften?” sind diejenigen besonders ausgezeichnet, weiche sich 
387 ff., weil der deutsche Staat sich indirekt zum Christentum als der religiösen 
Grundlage des Volkstums bekenne, indem er die christlichen Kirchen als 
öffentliche Korporationen behandle und damit ihren Wert für seinen Be- 
stand und seine Wohlfahrt anerkenne. Dieser Umstand berechtigt aber 
doch noch nicht, den Staat selbst für einen „christlichen“ zu erklären. Noch 
weniger kaun aus den Beziehungen des Staates zur Religion überhaupt, 
namentlich dem konfessionellen Charakter der Schulen oder der Erteilung 
von Religionsunterricht in denselben und dem Gebrauch des Eides, wie 
Rieker, Die Stellung des modernen Staates zu Religion und Kirche, Dresden 
1855 behauptet, ein spezifisch christlicher Charakter des Staates hergeleitet 
werden. 
26 Diese Charakterisierung ist in der Wissenschaft vielfach üblich und 
hat ihren Ausdruck auch in der Gesetzgebung gefunden (Preuß, ALR T. II 
Tit. 11 3 17 ff, Bayr. Rel. Ed. $ 28, Bad. G. vom 9. Okt. 1860 8 11. Wider-- 
spruch dagegen hat Kahl a. a, 0. 832 ff. erhoben, weil das Wesen der öffent- 
lıchen Korporation streitig sei. Doch empfindet er selbst das Bedürfnis, 
die Kirchen von anderen Korporationen zu unterscheiden, und will sie des- 
halb als „qualifizierte Korporationen“ bezeichnen. Übereinstimmend: Schön 
im Verwaltungsarchiv 6 126, der aber der Bezeichnung der Kirchen als 
öffentliche Korporationen nur politische, nicht rechtliche Bedeutung zu- 
erkennt. [Ähnlich wie a. a. O. spricht sich Schoen über die Frage in 
seinem Preuß. Kirchenrecht 1 172 aus: die Kirchen seien staatsrechtlich 
keine öffentlichen Korporationen; sie „haben lediglich die private Kor- 
porationsqualität, die auch andere Religionsgesellschaften besitzen, sie unter- 
scheiden sich jedoch von diesen ... . durch bestimmte Qualitäten, die ihnen 
eine hervorragende Stellung auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts ein- 
zäumen.“ Wie Kahl und Schoen im wesentlichen auch Anschütz, Komm. 1 
800, 801: „Das Kennzeichen der öffentlichrechtlichen Korporation, Selb- 
ständigkeit, verbunden mit Organschaft im Staat, ist bei den Gemeinden, 
weiteren Kommunalverbänden und anderen „weltlichen“ Selbstverwaltungs- 
körpern vorhanden, bei den Kirchen dagegen nicht. Deshalb sind Kirche 
und Gemeinde inkommensurabel. Nur diese, nicht auch jene läßt sich unter 
den Gattungsbegriff der öffentlichrechtlichen Korporation bringen; die Ge- 
meinde ist öffentlichrechtliche Korporation, die Kirche ist es nicht“, Äbn- 
lich sprechen sich auch Rosin, Recht der öffentl „Genossenschaft 17 ff., S5ff,, 
Bierling, ArchÖfR 7 224 und Haenel, Staatsr. 1 151 aus]. 
26 Preuß. G. vom 4. Juli 1875, Bad. G. vom 15. Juni 1874. 
"! Jacobson, Über die Arten der Religionsgesellschaften und die 
religiösen Rechtsverhältnisse der Dissidenten in Preußen, Zeitschrift für 
Kirchenrecht 1 392 f.; Stählin, Geschichte der Rechtsverhältnisse der re-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.