Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • 1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
  • 2. Die evangelische Kirche. § 240.
  • 3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. 8 285. 1005 
I. Das Aufsichtsrecht'!, 
1. Die katholische Kirche. 
8 235. 
An der Spitze des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, 
welches nach der Auffassung des Mittelalters die gesamte Christen- 
heit umfaßte, stand der Kaiser als weltlicher, der Papst als 
eistlicher Herrscher. Während bis zum Tode Heinrichs III. (1056) 
ie kaiserliche Autorität das Übergewicht behauptete, ging seit 
Gregor VII. das Streben der Päpste dahin, die Macht des Kaisers 
zu brechen und die geistliche Gewalt der weltlichen überzuordnen. 
Im Bunde mit den italienischen Städten und unterstützt durch die 
partikularistische Selbstsucht der deutschen Fürsten erreichten sie im 
zwölften und dreizehnten Jahrhundert ihr Ziel. Unter Innocenz III. 
befand sich die päpstliche Suprematie auf dem Höhepunkte. Aber 
die Übertreibung der päpstlichen Ansprüche bewirkte eine um so 
stärkere Reaktion der staatlichen Elemente, als deren Repräsentant 
gegen Ende des dreizehnten Jahrhunderts zunächst das französische 
Königtum auftrat. Seit Verlegung der päpstlichen Residenz nach 
Avignon ging das Papsttum immer mehr seinem Verfalle entgegen. 
In den Kämpfen Ludwigs des Bayern mit dem Papst zeigten 
Kaiser und Kurfürsten das Streben, die Unabhängigkeit der Kaiser- 
wahl gegenüber den Übergriffen des römischen Stuhles zu be- 
haupten. Im fünfzehnten Jahrhundert traten auch die Territorial- 
gewalten, sowohl Städte als Landesherren, den Anmaßungen der 
Kirche mit Erfolg entgegen, indem sie die übermäßig ausgedehnte 
kirchliche Gerichtsbarkeit beschränkten und die Publikation päpst- 
licher Erlasse von ihrer Zustimmung abhängig machten. 
Aus diesen Anfängen entwickelte sich seit der Reformation 
in denjenigen weltlichen Territorien, welche katholisch geblieben 
waren, ein stastliches Aufsichtsrecht über die katho- 
lische Kirche. Zur Ausübung desselben bestellten die Landes- 
herren eigene Behörden nach dem Muster der protestantischen 
Konsistorien. Während des dreißigjährigen Krieges wurde die 
Handhabung der Staatshoheitsrechte über die Kirche meist unter- 
brochen. Nach Beendigung desselben kam sie aber bald wieder 
in Aufnahme. Wihrend des achtzehnten Jahrhunderts bestand in 
den größeren katholischen Staaten, uamentlich in Österreich, ein 
System starker Bevormundung der Kirche, das in Präventivmaß- 
regeln der verschiedensten Art seinen Ausdruck fand. Eine ähn- 
liche Regelung des Verhältnisses der Kirche zum Staat enthielt das 
Preußische Landrecht?®. 
Durch die im RDHS von 1803 angeordneten Säkularisationen 
ı Kahl, Lehreystem 1 349 ff,; Giese bei v. Roenne-Zom 8 174 ff.; An- 
schütz, Komm. 282 ff. 
% Preuß. ALR T. II Tit. 11. Vgl. Schoen, Preuß. Kirchenrecht 1 65 ff.; 
Giese bei v. Roenne-Zorn 8 174.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.