Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • 1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
  • 2. Die evangelische Kirche. § 240.
  • 3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 238. 1011 
&busu in dieser Form erhalten, so namentlich in Bayern ?, Sachsen 8, 
Württemberg*, Baden, Hessen®, S.-Weimar? und Elsaß - Loth- 
ringen®. Goewisse Streitigkeiten über kirchliche Rechte und Ver- 
bindlichkeiten, namentlich vermögensrechtlicher Natur, sind in 
neuerer Zeit der Entscheidung der Verwaltungsgerichte über- 
wiesen®. Einige Gesetze gestatten ein Einschreiten der Staats- 
behörden von Amts wegen gegen den Mißbrauch der Kirchen- 
gewalt, wenn ein öffentliches Interesse vorliegt oder Staatsgesetze 
verletzt sind !°. 
In Preußen war der recursus ab abusu durch die an die 
Verfassung sich anknüpfende Verwaltungspraxis beseitigt worden. 
Durch die Gesetzgebung des Jahres 1873 fand eine Wiederein- 
führung desselben in beschränktem Umfange statt, indem bei 
kirchlichen Dieziplinarentscheidungen das Rechtsmittel der Berufung 
an den Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten gegeben wurde !, 
Im Jahre 1886 ist aber der Gerichtshof für kirchliche Angelegen- 
heiten aufgehoben und damit das Rechtsmittel wieder beseitigt 
worden. Nur bei Entlassung eines Kirchenvorstehers oder Ge- 
meindevertreters kann eine Beschwerde an den Minister für geist- 
iche Angelegenheiten ergriffen werden 2, 
8 238. 
Eine Mitwirkung des Staates bei Errichtung, Besetzung 
und Erledigung von Kirchenämtern findet in folgendem 
Umfange statt: 
1. ZurErrichtungund Veränderung vonKirchen. 
2 Rel. Ed. RN 52—54. Vgl. Seydel-Graßmann, Bayer. Staatsr. 2 508 ff. 
°® Q. vom 23. August 1876 8 9. , 
4 Oberrheinische V. v. 30. Januar 1830 8 36. Die Bestimmungen der- 
selben sind, wie sich aus den Motiven des G. vom 30. Januar 1862 ergibt, 
auch nach Erlaß desselben als fortbestehend anzusehen. Vgl. Friedberg- 
a. a. O. 453; Golther a. a. O. 383 ff.; v. Sarwey, Württembergisches Staats- 
recht 2 429 1. 
5 Auch bier sind die Bestimmungen der N. 4 angeführten oberrheini- 
schen V. niemals aufgehoben und müssen daher als noch in Kraft befindlich 
angesehen werden. Hinschius, Zeitschrift für Gesetzgebung usw. des deut- 
schen öffentlichen Rechtes a. a. O. 141 N. 1. And. Ansicht: Friedberg 
a. 8. O. 465. a 
6 ., den Mißbrauch der geistlichen Amtsgewalt betr., Art. 1. 
TG. vom 7. Oktober 1823 8 5. 
8 Org.-Art. Art. 6-8. Die Entscheidung erfolgt durch den Bundesrat 
nach Vernehmung seines Ausschusses für Justizwesen (G., betr., die Ein- 
richtung der Verwaltung, vom 30. Dezember 1871 $ 9). 
® Bayr. G@. vom 8. August 1878 Art. 8 Nr. 37, 39, Art. 10 N. 11-14, 
22, 28, Wärtt. G. vom 16. Dez. 1876 Art. 10 Nr. 17, Bad. G. vom 14. Juli 
1884 8 2 Nr. 24, 8 3 Nr. 7, G. vom 26. Juli 1888 Art. 38, Anh. ZustG. $ 30. 
Vgl. C. Sartorius, Die staatliche Verwaltungsgerichtsbarkeit auf dem Gebiete 
des Kirchenrechtes, (1891); Kahl, Lehrsystem 1 368 ff. 
10 Das angoführte hessische und sächsische Gesetz. 
11 Preuß, Ö. vom 12. Mai 1878 8SS 10-23, 32—34. 
12 Preuß. G. vom 21. Mai 1886 Art. 9, 10. 
G. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht. II, 7. Aufl. 65
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.