Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • 1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
  • 2. Die evangelische Kirche. § 240.
  • 3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

1012 Zweiter Teil. Viertes Buch. 8 238. 
Amtern ist auch ohne besondere gesetzliche Vorschriften. eine 
Mitwirkung des Staates erforderlich, um für die betreffenden Amter 
die Anerkennung desselben zu erlangen. Doch haben die Gesetze 
bei Veränderungen in der Organisation der Parochien die Staats- 
genehmigung meist ausdrücklich vorgeschrieben !. 
2. Auf die Besetzung der Kirchenämter übt der Staat in 
zweifacher Richtung einen Einfluß: a) indem er gewisse Vor- 
bedingungen für die Übertragung derselben aufstellt. Diese sind: 
Besitz der Reichsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit des 
betreffenden Staates, an deren Stelle jedoch nach Artikel 3 der 
RVerf. ebenfalls die Reichsangehörigkeit tritt?, und wissenschaft- 
liche Vorbildung, b) indem er sich das Recht vorbehält, gegen 
die Anstellung gewisser Personen in Kirchenämtern Widerspruch 
zu erheben und zum Zwecke der Ausübung dieses Rechtes den 
geistlichen Obern die \erpflichtung auferlegt, die von ihnen an- 
gestellten Geistlichen der Regierung anzuzeigen®, 
Hinsichtlich der Besetzung der Bischofsstühle bestehen 
besondere Bestimmungen. In Bayern steht dem Könige das 
1 Bayr. Bel. Ed. 88 76 und 77. Konk. Art. 12 Nr. f., Württ. G. vom 
80. Januar 1862 Art. 17, Bad. Ortskirchensteuergesetz vom 20. Nov. 1906 
(Eassun vom 8. Aug. 1910), Art. 1, 11, Hess. G. vom 5. Juli 1887 Art. 10, 
ächs. G. vom 28. August 1876 $ 19, S.-Weim, G. vom 7. Oktober 1823 8 17. 
Übereinstimmend: Bockshammer, Indigenat 51 und Hinschius, Kirchenrecht 
in v. Holtzendorffs Enzyklopädie, 5. Aufl. 8. 873, entgegen der Kirchenrecht 
2 504 vertretenen Meinung. And, Ans. auch v. Sarwey, Württemb. Staats- 
recht 2 425 N. 27. 
3 Preuß. G. vom 11. Mai 1878 85 15 u.16, G. vom 11. Juli 1883 Art. 1, 
G. vom 29. April 1887 Art.1 88 i—3. Das Einspruchsrecht und die Anzeige- 
pflicht besteht hier jetzt nur noch für dauernd übertragene Pfarrämter und 
das Amt des Bistumsverwesers (Anschütz, Komm. 1 357ff.), Bayr. Konk. 
Art. 11, Württ. G. vom 30. Januar 1862 Art. 4, Bad. G. vom 9. Oktober 1860 
9, Hass. G. vom 5. Juli 1887 Art. 9, Sächs. G. vom 23, August 1876 88 25 
is 26, S-Weim. G. vom 7. Okt. 1823 $ 17, Braunschw. G. vom 10. Mai 1867 
22, Schw.-Rud. V. vom 10. November 1871 $ 2, Lipp. Ed. vom 9. März 
854 Art. 2, Franz. Konk. Art. 10, Org. Art. Art. 19. 
i Mejer, Das Veto deutsch-protestantischer Staatsregierungen gegen 
katholische Bischofswahlen, Rostock 1868; v. Ketteler, Das Recht der Dom- 
kapitel und das Veto der Regierungen bei den Bischofswahlen in Preußen 
und der oberrhleinischen Kirchenprovinz, Mainz 1868; Herrmann, Das staat- 
liche Veto bei Bischofswahlen nach dem Recht der oberrheinischen Kirchen- 
provinz, Heidelberg 1869; Friedberg, Das Veto der Regierungen bei Bischofs- 
wahlen in Preußen und der oberrheinischen Kirchenprovinz, Halle 1869; 
Schulte, Die Rechtsfrage des Einflusses der Regierung bei den Bischofs- 
wahlen in Preußen mit Rücksicht auf die oberrheinische Kirchenprovinz, 
Gießen 1869; Hirschel, Das Recht der Regierungen bezüglich der Bischofs- 
wählen in Preußen und der oberrheinischen Kirchenprovinz, Mainz 1870; 
F,. v. Sybel, Das Recht des Staatas bei Bischofswahlen ın Preußen, Hannover 
und der oberrheinischen Kirchenprovinz, Bonn 1873; Friedberg, Der Staat 
und die Bischofswahlen in Deutschland, Leipzig 1874; Der Einfluß der 
deutschen protestantischen Regierungen bei den Bischofswahlen (von einem 
Juristen) im Archiv für katholisches Kirchenrecht 78 225 £., 411 ff., 605 fi.; 
Stutz, Der neueste Stand des deutschen Bischotswahlrechts (Kirchenrecht!. 
Abhandl. Heft 58) 1909; Rotenbücher, Über das deutsche Bischofswahlrecht, 
mn .
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.