Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 299. 1015 
Staatsgesetze oder die von der Obrigkeit innerhalb ihrer Zuständig- 
keit erlassenen Anordnungen verpflichten, und wegen Ausübung 
staatsbürgerlicher Rechte, namentlich öffentlicher Wahl- und Stimm- 
rechte*, Eine Vollstreckung kirchlicher Entscheidungen durch 
staatliche Behörden darf nur auf Grund vorgängiger Prüfung statt- 
finden ®, 
2. Überwachung der kirchlichen Anstalten zur 
Ausbildung der Kleriker”. 
8. Genehmigung von Prozessionen und Wallfahrten. 
[Diese fallen unter die Bestimmungen der Gesetze über Aufzüge 
auf öffentlichen Straßen und Plätzen, also des Reichsvereinsgesetzes 
($ 7), soweit nicht die Landesgesetze (vgl. $ 24 RVG) abweichende 
Bestimmungen enthalten®. Meist ist durch die Landesgesetze ge- 
stattet, daß Prozessionen und Wallfahrten, wo und soweit sie her- 
kömmlich sind, der für Aufzüge erforderlichen Polizeierlaubnis 
($ 7 RVG) nicht bedürfen ®]. 
4. Beaufsichtigung der Orden. Einige Gesetzgebungen 
lassen Orden nur auf Grund einer besonderen Genehmigung der 
Staatsregierung zu!®. Andere verbieten grundsätzlich alle Orden 
oder untersagen wenigstens die Errichtung neuer Niederlassungen 
und machen davon nur zugunsten gewisser Orden eine Aus- 
nahme!!, Noch andere lassen Orden, welche bestimmte, gesetzlich 
  
  
* Bad. G. vom 19. Februar 1874 Art. 3, $$ 16b, 16c, Hess. G., den MiBß- 
brauch der geistlichen Amtsgewalt betr., vom 23. April 1875 Art. 9, 10, 
Sächs. G. vom 23. August 1876 Art.8. Die ‚gleichartigen Bestimmungen der 
preußischen GG. vom 12. Mai 1873 $ 10 und 13. Mai 1873 $$ 2, 3 sind teils 
aufgehoben (G. vom 29. April 1887 Art. 4), teils durch Deseitigung des Ge- 
richtshofes für kirchliche Angelegenheiten (G. vom 21. Mai 1886 Art. 9) 
gegenstandslos geworden. 
5 Preuß. G. vom 12. Mai 1873 8 9, Württ, G. vom 90. Januar 1862 
Art. 7, Sächs. G. vom 23, August 1876 $ 11. 
6 Die bayrische Gesetzgebung enthält keine nähere Regelung der kirch- 
lichen Gerichtsbarkeit, sondern bestimmt nur, daß keinem kirchlichen Zwangs- 
mittel irgendein Einfluß auf das gesellschaftliche Leben und die bürger- 
Es „„orhältnisse ohne Einwilligung der Staatsgewalt gestattet ist (Rel. 
. ) 
7 Preuß. G. vom 21. Mai 1886 Art. 2—5, Württ. G. vom 80. Januar 1862 
Art. 11 u. 12, Bad. G. vom 5. Juli 1888 Art. I, Hess. G. vous 5. Juli 1887 
Art. 6—8, Org. Art. Art. 11, 3—25. | 
8 Vgl. 8 232 S. 996. 
A ı Preuß. fVG. ‚vom 11. März 1850 5 10, Bayr. G. vom 26. Febr. 1850 
rt. 4. 
10 Bayr. Rel. Ed. ss 76c, 77, Württ. G. vom 80. Januar 1862 Art. 15, 
Bad. Kirchengesetz (vgl. oben 235 N. 15) $ 11. 
11 In Hessen ist den Orden und ordensähnlichen Kongregationen die 
Errichtung neuer Niederlassungen und die Aufnahme neuer Mitglieder unter- 
sagt. Den weiblichen Orden und Kongregationen, welche sich ausschließ- 
lich dem Unterricht widmen und Privatunterrichtsanstalten besitzen, den 
Orden, welche Aushilfe in der Seelsorge leisten, den Orden zum guten Hirten 
und zur ewigen Anbetung in Mainz kann die Aufnahme neuer Mitglieder, 
denjenigen Orden und Kongregationen, welche sich ausschließlich der Kranken- 
pücge widmen, auch die Errichtung neuer Niederlassungen und weiblicher 
enossenschaften dieser Art die Unterweisung von noch nicht schulpflichtigen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.