Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • 1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
  • 2. Die evangelische Kirche. § 240.
  • 3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 240. 1017 
ähnlichen Kongregationen waren vom (Gebiete des Deutschen 
Reiches von 1872—1917 ausgeschlossena. Seit dem Reichsgesetz 
vom 19. April 1917b unterliegt der Jesuitenorden den für alle 
Orden der Katholischen Kirche geltenden Landesgesetzen °]. 
5. Aufsicht über die Vermögensverwaltung der 
Kirche. Dieselbe äußert sich in der Erteilung der staatlichen 
Genehmigung bei wichtigen Akten der Vermögensverwaltung, der 
Prüfung der Kirchenrechnungen und in der Entscheidung von 
Berufungen in finanziellen Angelegenheiten ?, 
2. Die evangelische Kirche!, 
$ 240, 
Die evangelische Kirche hat sich in Deutschland in 
engster Anlehnung an den Staat entwickelt. Da der Landesherr 
die Eigenschaften des Staatsoberhauptes und des Trägers des 
Kirchenregimentes in sich vereinigte, so konnte sich ein staatliches 
Oberaufsichtsrecht über die evangelische Kirche nicht ausbilden. 
Weder für das Placet noch für den recursus ab abusu war ein 
Anwendungsfeld gegeben. In den protestantischen Territorien 
wurde die Verwaltung der kirchlichen Angelegenheiten geradezu 
als ein Teil der Staatsverwaltung behandelt. Erst im neunzehnten 
Jahrhundert ist eine Scheidung zwischen staatlicher und kirch- 
licher Sphäre eingetreten. Wenn auch beide noch fortdauernd 
in der Person des Monarchen zusammenfließen, so sind doch die 
zur Mitwirkung bei dessen Handlungen berufenen Organe für 
Staat und Kirche verschieden. Die Funktionen der Kirchen- 
hoheit übt der Monarch unter Verantwortung und Gegenzeichnung 
des Kultusministers aus und bedarf beim Erlaß von Gesetzen der 
Zustimmung des Landtages. Zu den Akten der Kirchengewalt 
bedient er sich der Mitwirkung der kirchlichen Behörden (Kon- 
Gesetzgebung nicht berührt worden. -[Vgl. zum Vorstehenden und über 
das Ordenswesen in Preußen überhaupt Giese, Das kathol. Ordenswesen 
nach preuß, Staatskirchenrecht, AnnDR 1908 161 ff., 278 ff., 839 £f.]. 
a RG betr. den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872. Der 
2 dieses Gesetzes wurde durch RG vom 8. März 1904, der Rest durch 
G vom 19. April 1917 aufgehoben. 
b Yel. Anm. a. 
c Vgl. oben im Text und Anm. 10—12. 
18 Preuß. G. vom 20. Juni 1875 $8 49, 50-55, G. vom 7. Juni 1876, 
Bayr. Rel. Ed. ss 47, 75, Württ. G. vom 90. Januar 1862 Art. 19, Sächs. G. 
vom 23. August 1876 $ 39, Bad. V,, die Verwaltung des katholischen Kirchen- 
vermögens betr., vom 20. November 1861, Landeskirchensteuergesetz vom 
20. November 1906 (Fassung vom 8. August 1910); Ortskirchenstouergesetz 
vom 20. November 1906 (Fassung vom 8. August 1910), Hess. G., die recht- 
liche Stellung der Kirchen- und Religionsgemeinschaften im Staate betr., 
ı E. Friedberg, Die allgemeine rechtliche Stellung der evangelischen 
Kirche zum Staat (Leipziger ekansteprogramm 1887); Schoen, Das evange- 
ische Kirchenrecht in Preußen 1 154 ff.; Zorn, Art. Evangelische Kirche 
im WStVR; Giese bei v. Roenne-Zorn, Preuß. StR 8 187 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.