Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die evangelische Kirche. § 240.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • 1. Die katholische Kirche. §§ 235 - 239.
  • 2. Die evangelische Kirche. § 240.
  • 3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Bechtsverhältnisse der Untertanen. 8 240. 1019 
Die Stellung des Königs als Inhabers der evangelischen 
Kirchengewalt bedingte jedoch die Anwendung anderer Formen, 
als sie bei der Ausübung der Staatshoheitsrechte gegenüber der 
katholischen Kirche üblich sind. Akte des Königs konnten 
weder einer Aufsicht noch einer Bestätigung der Staatsbehörden 
unterworfen werden. Dagegen war es mit der staatsrechtlichen 
Stellung des Königs vollkommen vereinbar, gewisse kirchliche 
Handlungen desselben an eine Mitwirkung anderer staatlicher 
Organe zu binden. Diese staatlichen Organe sind der Kultus- 
minister, das Staatsministerium und der Landtag. Die Kontra- 
signatur des Kultusministers ist nach den für die alten 
Provinzen und Hohenzollern geltenden Vorschriften bei der Be- 
setzung kirchenregimentlicher Amter erforderlich‘. In Schleswig-' 
Holstein und den Konsistorialbezirken Wiesbaden und Kassel stehen 
in Ermangelung einer vom Staatsorganismus getrennten obersten 
Kirchenbehörde dem Kultusminister viel weitergehende Befugnisse, 
auch bei der Erledigung rein kirchlicher Angelegenheiten zu®,. 
Eine Mitwirkung des Staatsministeriums tritt ein: |], in- 
sofern dasselbe, bevor ein Kirchengesetz dem Könige zur Sank- 
tion vorgelegt wird, durch eine Erklärung festzustellen hat, ob 
gegen das Gesetz von Staats wegen etwas zu erinnern ist®; 2. in- 
sofern gewisse auf die Erhebung von Abgaben bezügliche Kirchen- 
gesetze nicht ohne seine Zustimmung zur Sanktion vorgelegt 
werden dürfen?”. Eine Genehmigung des Landtages wird er- 
fordert zu der Aufhebung und Änderung gewisser Bestimmungen 
der kirchlichen Verfassungsgesetze®, zu Veränderungen der kolle- 
1879). Außerdem ist noch zu erwähnen das sächs. G. zur Publikation des 
Kirchengesetzes wegen Errichtung eines evang.-luth. Landeskonsistoriums 
vom 16. April 1873, welches in $ 2 den Kultusminister dafür verantwort- 
lich macht, daß keinerlei kirchliche Akte in die staatliche Sphäre über- 
reifen. 
Preuß. G. vom 9, Juni 1876 Art. 23, G. vom 1. März 1897 Art. 6. 
[Bei der Besetzung kirchenregimentlicher Ämter, insbes, der Stellen im 
berkirchenrat und den Konsistorien handelt der König, richtiger Ansicht 
zufolge, nicht als Träger des Kirchenregiments, sondern als Staatsober- 
haupt. Dieser Umstand ist wichtig für die Entscheidung der Frage, ob 
die betreffenden Beamten Kirchen- oder Staatsbeamte sind. Vgl. die Dar- 
stellung, dieser Streitfrage bei Anschütz, Komm, 1 322 ff. 
6 Preuß. G. vom 6. April 1878 Art. 29, G. vom 19. März 1886 Art. 15. 
° Preuß. G. vom 3. Juni 1876 Art. 13, G. vom 28. Mai 1894 S 2 (An- 
schütz, Komm. 1 845), 6. April 1878 Art. 23, G. vom 14. Juli 1895 für 
Schleswig-Holstein und Wiesbaden $$ 4, 5, G. vom 6. August 1883 Art. 12, 
G. vom 14. Juli 1895 für Hannover © 2, 3, G. vom 19. März 1886 Art. 10, 
G. vom 14. Juli 1895 für Kassel $$ 2, 3, G. vom 28. September 1899 für 
Frankfurt a, M. Art. 15, Anh. G. Art. $. 
T Preuß. G. vom $. Juni 1876 Art- 15 u. 17, G. vom 28. Mai 1894 ss 5 5, 
G. vom 6. april 1878 Art. 24, G. vom 6. August 1883 Art. 18, G. vom 19. März 
1886 Art. 11, G. vom 28. Sept. 1899 für nkfurt a. M. Art. 16, 17. 
8 Preuß. G. vom 25. Mai 1874 Art. 1—4, G. vom $. Juni 1876 Art. 1, 
2, 5—8, 10, 14, Nachtr. vom 6. März 1882, G. vom 28. Mai 1894 $ 1, G. vom 
21. Sept. 1898, G. vom 6. April 1878 Art. 1—4, 6, 7, 9, 11, 12, 13—16, 18, 21, 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.