Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Aufsichtsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die übrigen Religionsgesellschaften. § 241.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

18 Einleitung. $ 5. 
Die Ausübung der staatlichen Rechte kann entweder einer ein- 
zelnen physischen Person oder einer kollegialisch 
organisierten Personenmehrheit übertragen sein. Die 
Personen oder Personenmehrheiten, welche zu einer solchen Aus- 
übung berufen sind, in deren Willen und Handlungen also der 
Wille und die Handlungen des Staates zum Ausdruck gelangen, 
heißen Organe des Staates?. Das Organ unterscheidet sich vom 
Stellvertreter dadurch, daß es ein Glied des betreffenden 
Gemeinwesens sein muß, während der Stellvertreter dem Ver- 
tretenen als eine fremde Persönlichkeit gegenübersteht®., 
Jeder Staat besitzt zahlreiche Organe, welche sich im Ver- 
hältnis der Über- und Unterordnung befinden. Die im Staate 
herrschende höchste Macht wird als Staatsgewalt (im sub- 
jektiven Sinne) bezeichnet; sie kommt in denjenigen Organen zum 
Ausdruck, welche allen anderen übergeordnet sind und die obersten 
Herrschaftsrechte im Staate ausüben. Aber die Fortdauer der 
Staatsgewalt ist unabhängig von der Existenz der speziellen Organe, 
in welchen sie sich verkörpert. Die einzelne physische Person, 
welche die Staatsgewalt repräsentiert, kann wegfallen und durch 
eine andere ersetzt werden. Die ganze Organisation kann eine 
Umgestaltung erleiden, an die Stelle einer republikanischen Ver- 
fassung kann eine monarchische, an die Stelle einer monarchischen 
eine republikanische treten. Immer aber bleibt eine höchste 
herrschende Macht im Staate bestehen *. 
Die Austibung der obersten Herrschaftsrechte im Staate kann 
entweder einem einzigen Organe übertragen sein, wie z. B. in 
absoluten Monarchien dem Monarchen, in reinen Demokratien 
der in der Volksversammlung vereinigten Gesamtheit der Bürger, 
oder mehreren Organen, welche dazu in verfassungsmäßiger 
Versuche man nur die Staatspersönlichkeit, überhaupt den Begriff des 
Staates (1) bei Darstellungen des positiven Rechts eines Staates ver- 
schwinden zu lassen; man wird sehen, daß es sehr gut geht.“ Diesen 
Versuch wird Affolter wohl zuerst selbst vormachen müssen; ob es ihm 
dabei „gut geht“, wird sich ja zeigen.] 
® v. Gerber, Grundzüge 76, 77; Bernatzik, Arch.Öff.R. 5 230 ff.; Jellinek, 
Staatslehre 540 ff.; Rehm, Staatsl. 179 ff.; Gierke, 2.StaatsW. 30 329 ff.; Kelsen, 
Hauptprobleme 450 ff. 
%® Das Vorhandensein eines begrifflichen Unterschiedes zwischen Organ- 
schaft und Stellvertretung wird nicht von allen anerkannt, nicht z. B. von 
Rehm, Staatsl, 180, Schloßmann in JheringsJ. 44 291 ff., O. Mayen, V.R. 2 395 
N. 2, Kelsen, Hauptprobleme 693—709. Dagegen: Gierke, D. Privatrecht 
1 472 Anm. 10 und besonders Preuß in seiner Polemik gegen Schloßmann, 
Stellvertretung oder Organschaft in JheringsJ). 44 429 ff. 
* Haenel, St.R. 1 99 ff. bemerkt, es gebe kein Organ schlechthin, 
sondern nur Individuen, deren Beruf es sei, Organ zu sein. Allerdings 
kann ein Organ ohne Individuen, in welchen es zur Erscheinung tritt, nicht 
bestehen. Nichtsdestoweniger ist der Begriff des Organs in abstracto er- 
forderlich, um die Fortdauer desselben auch beim Wechsel der einzelnen 
Individuen zum Ausdruck zu bringen. Übrigens erkennt Haenel 1 100 selbst 
an, daß derartige Abstraktionen für die Jurisprudenz notwendig sind. Vgl. 
Jellinek, System 28.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.