Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Nachtrag
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

I. Staatsrechtl. Reformen u. Reformbestrebungen während d. Kriegszeit. 1029 
Parteien lag), so zwar, daß aus diesen Städten und Bezirken „große“, 
durch eine Mehrzahl von Abgeordneten (2—10) zu repräsentierende 
Wahlkreise gebildet wurden, für welche, wiederum nach dem An- 
trage des Verfassungsausschusses, das System der Verhältniswahl 
eingeführt wurde. 
II. Von viel einschneidenderer Bedeutung waren die Reformen, 
welche, unter der Kanzlerschaft des Prinzen Max von Baden, durch 
die beiden Gesetze vom 28. Oktober 1918 (RGBl. 1273, 1274) vor- 
enommen wurden®. Auch für diese Gesetze waren die Arbeiten 
es Verfassungsausschusses richtunggebend. 
Das erste der beiden Gesetze hebt Art. 21 Abs. 2 RVerf, 
wonach Mitglieder des Reichstags, welche ein besoldetes Reichs- 
oder Staatsamt übernehmen, Sitz und Stimme im Reichstag ver- 
lieren (oben $ 130 S. 510), auf (um, im Sinne des parlamentarischen 
Systems, den Reichstagsmitgliedern den Eintritt in die Regierung 
ohne Preisgabe ihres Mandats zu ermöglichen). Es schreibt ferner 
vor, daß nicht nur der Reichskanzler, sondern auch seine Stell- 
vertreter im Reichstage auf Verlangen jederzeit gehört werden 
müssen (ausgehend von dem Gedanken, daß die Stellvertreter, 
such wenn sie nicht Mitglieder des Bundesrates sind und als 
solche sich auf Art. 9 RVerf berufen können, auf Grund ihrer 
ministeriellen Verantwortlichkeit gegenüber dem Reichstage so be- 
rechtigt wie, gegebenenfalls, verpflichtet sind, im Reichstage das 
Wort zu ergreifen). 
‚..Das zweite Gesetz vom 28. Oktober 1918 bringt: folgende 
Änderungen der RVerf: 
1. Im Art. 11 werden Abs. 2, 3 durch folgende Bestimmungen 
ersetzt ®: 
. Zur Erklärung des Krieges im Namen des Reiches ist die 
Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags erforderlich. 
Friedensverträge sowie diejenigen Verträge mit fremden Staaten, 
welche sich auf Gegenstände der Reichsgesetzgebung beziehen, 
bedürfen der Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags. 
2. Dem Art. 15 wird hinzugefügt: 
Der Reichskanzler bedarf zu seiner Amtsführung des Ver- 
trauens des Reichstags. Der Reichskanzler trägt die Verant- 
wortung für alle Handlungen von politischer Bedeutung!?, die 
der Kaiser in Ausübung der ihm nach der RVerf zustehenden 
Befugnisse vornimmt. Der Reichskanzler und seine Stellvertreter 
sind für ihre Amtsführung dem Bundesrat und dem Reichstag 
verantwortlich. 
3. Im Art. 17 werden die Worte gestrichen: „welcher da- 
durch die Verantwortlichkeit übernimmt.“ 
& Über diese Reformen vgl. Piloty, DJZ 23 (1918), 649 f., 716 ff. 
® Vgl, oben $ 190 S. 818. 
. 0 Einschließlich derer, welche als Ausübung der militärischen Kom- 
mandogewalt erscheinen. 
66 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.