Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Nachtrag
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Ill. Die Anfänge des neuen Staatsrechts, 1041 
liche Begründung ist diesem Entwurf nicht beigegeben, stattdessen 
wurde er von dem inzwischen zum Reichsminister des Innern er- 
nannten vormaligen Staatssekretär Dr. Preuß in der Sitzung der 
NatVers. vom 24, Februar 1919 in eingehenden Ausführungen 
mündlich begründet. 
Dieser Regierungsentwurf — die Geschichte der künftigen 
Reichsverfassung wird ihn, von dem Preußschen Entwurf (oben 
Nr. 11) als den Entwurt I ausgehend, einst als Entwurf II der 
Verfassung zu bezeichnen haben — unterscheidet sich von seinem 
Vorgänger, auf dem er im allgemeinen aufgebaut ist, in nicht 
wenigen, zum Teil grundsätzlich bedeutsamen Punkten, Er ist 
vor allem, unter dem Einflusse einer Gegnerschaft, die sich bei 
den Regierungen mancher Einzelstaaten, voran der süddeutschen, 
in der Literatur und in der Presse wider den Preußschen Ent- 
wurf erhoben hatte, weit föderalistischer, um nicht zu sagen parti- 
kularistischer, gestaltet als dieser Entwurf. Er gibt, was die Zu- 
ständigkeitsverteilung anlangt, dem Reiche weniger als der erste 
Entwurf. So sind nach dem letzteren das Militärwesen, das Zoll- 
wesen, das Eisenbahnwesen in bezug nicht nur auf die Gesetz- 
gebung, sondern auch auf die Verwaltung Reichssache: alle Militär- 
verwaltung ist Reichsverwaltung, die Zölle werden von Reichs- 
behörden erhoben, die Staatseisenbahnen von den Einzelstaaten 
auf das Reich tibertragen. Dagegen geht der Entwurf Il, was das 
Militärwesen anlangt, im wesentlichen wieder auf die bisherige 
Kontingentsverfassung zurück’, er beläßt es im Zollwesen in 
einem großen Teile des Reichs (Bayern, Sachsen, Württemberg, 
Baden, Hessen, Bremen, Hamburg) bei dem System der Erhebung 
der Zölle durch die Landesbehörden ?® und bezeichnet es lediglich 
als „Aufgabe“ des Reichs, die Eisenbahnen (im Wege des Ver- 
trags gegen Entschädigung) in seine Verwaltung zu übernehmen ?®°, 
Die Reservatrechte Bayerns, der andern süddeutschen Staaten, 
Bremen und Hamburgs (oben 701, 702), welche der erste Ent- 
wurf stillschweigend beseitigt hatte, stellt der zweite in vollem 
Umfange wieder her. Die Aufsichtsgewalt des Reichs gegenüber 
den Einzelstaaten ist abgeschwächt, dagegen die Beteiligung der 
Einzelstaaten (Entwurf II nennt sie „Gliedstaaten“) bei der Bildung 
des Reichswillens erheblich verstärkt. Letzteres ist insbesondere 
dadurch geschehen, daß an Stelle des im Entwurf I vorgesehenen 
Staatenhauses ein den Willen und die Interessen der einzelnen 
Gliedstaaten stärker und sicherer zur Geltung bringendes föderalis- 
tisches Organ, ein Reichsrat, gesetzt wurde, der, in seiner 
Formation den bisherigen Bundesrat bzw. Staatenausschuß (s. oben) 
der Reichsregierung und dem Staatenausschusse nicht zustande, so darf 
jeder Teil seinen Entwurf der NatVers. zur Beschlußfassung vorlegen. 
27 Entw. II Art. 5 Abs, 4. Vgl. oben $ 195a, 196. 
*8 Art. 115. 
89 Art. 90.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.