Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Sachverzeichnis. 
manialverwaltung 394; Abteilungen 
der Gerichte 465, 727 ff. 
Kammern für Handelssachen 
465, 727. 
Kämmereivermögen 419. 
Kammergerichts. Reichskammer- 
gericht, Hofgericht. 
Kammergericht, königliches 88. 
Kammergut319£f.,870,897; Steuer- 
pflicht desselben 981. 
Kammerzieler 8, 9. 
Kanäle 838. 
Kantone in Elsaß. Lothringen 554. 
Kantonpflicht in Preußen 886, 
Kanzleien 3%. 
Kanzler 398; s. auch Reichskanzler. 
Kapitalsteuer 927. 
Karolinen 212. 
Kassation der Beamten 626. 
Kassenscheine 831, 913. 
KatholischeKirche 1008, 1005 ff. 
Kaufmannsgerichte 466, 739, 
Kautionen der Beamten 587. 
Kavallerie 860. 
Kehl], Reichsfestung des ehemaligen 
deutschen Reiches 9. 
Kiautschou 212, 561, 562. 
Kiel, Beichekriegshafen 869. 
Kirchen 826, 997; Gesetzgebung 
derselben 641. 
Kirchenämter l01lff., 1017. 
Kirchengewalt 998. 
Kirchenhoheit 98. 
Kirchenrecht 57. 
Kniphausen, Grafschaft 118. 
Kognaten 292, 
Kokarden 847. 
Kollegialbehörden 381. 
Kollegien, reichsständische 79 ff. 
Köln, Erzbischof von 79, 80, 100. 
Kolonien s. Schutzgebiete. 
Kolonialbeamtengesetz 560. 
Komitialrechte 76. 
Kommandogewalt 497, 843, 847. 
Kommissar, Kommissariat 397; 
fürAuswanderungswesen 585; Kom- 
missarische Verwaltung der Ge- 
meinden 440; s. auch Begierungs- 
kommissare. 
Kommissionen der Landtage 366; 
des Reichstages 513; zur Unter- 
suchung von Tatsachen 383. 
Kommunalämter, Pflicht zur 
bernahme 4836, 587. 
Kommunalbeamte 570 ££., 577 ££., 
Kommunalfinanzen 929 ff. 
Kommunallandtag 250. 
Kommunalsteuer 929 £f., 979; der 
  
1055 
Beamten 5698, 620, 931; der Militär- 
personen 867, 868, 981. 
Kommunalverbände 9, 7f£f., 35, 
228, 383, 408; höherer Ordnung 440. 
Kompagnie 860. 
Kompetenz der Behörden 383; des 
Deutschen Reiches 260; Exemption 
v. d. Kompetenz 266; s. auch Zu- 
ständigkeit. 
Kompetenzerweiterung des 
Deutschen Reiches 26211, 690 ff. 
Kompetenzkonflikt 773 £f. 
Kondominate 273. 
Konfessionen, Gleichberechti- 
gung derselben 
Konflikt 613, 797. 
Kongregationen 1015ff. 
Kongreß zu Wien 114; Kongreß- 
akte 114, 115. 
König, deutscher 74. 
Konkordate 1006, 1007. 
Konsistorien 39. 
Konskription, militärische 886, 
Konsular 
e80t2 
erichtsbarkeits- 
9; Einführung in den 
utzgebieten 560, 719, 781. 
Konsuln Konsulargerichte 264,265, 
535, 731 H., 817. 
Kontin 8 ente,Kontingentherrlich- 
keit 837, 839 ff. 
Kontingentierte Steuern 8%. 
Kontinuität der Sitzungsperioden 
des Bundesrats 4%. 
Klontrasignatur der Minister 276; 
des Reichskanzlers 500, 527 ff.; der 
Stellvertreter des Reichskanzlers 
528 ff.; in elsaß-lothringischen An- 
gelegenheiten 549. 
Kontribution 872. 
Konventionen s. Militärkonven- 
tionen. 
Konzessionen 758, 830. 
Korporation, Korporationsrechte 
Dan ;derBReligionsgesellschaften 
Krankenanstalten s. Hal- 
anstalten. 
Krankenversicherung 421, 834. 
Kreditwesen 832. 
Kreise des alten deutschen Reiches 
93 ff,, 99; als Einteilung d. Staaten 
85, 443 ff.; in Preußen 397, 440 ff, 
443 ff.; in Bayern 456 ff.; in Würt- 
temberg 458; in Baden 458; in 
Hessen 459, 460; in Sachsen-Mei- 
Dingen 460; in Braunschweig 461; 
in Anhalt 461; in Waldeck 462; in 
Bremen 471; in Elsaß-Lotbringen 
442, 555
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.