Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

96 Erster Teil Erstes Buch. $ 31. 
unter ein förmliches Mitbestimmungsrechtb. Aus den Landständen 
nahm man die Urteiler im fürstlichen Hofgericht, und nachdem 
eg Regel geworden war, dieses mit gelehrten Beisitzern zu be- 
setzen, blieb den Landständen in manchen Ländern® wenigstens 
ein Präsentationsrecht für dasselbe. — Zum Schutz ihrer Befugnisse 
besaßen die Stände ein Selbstversammlungs- und ein bewaffnetes 
Widerstandsrecht. 
Der landständische Einfluß erreichte im fünfzehnten Jahr- 
hundert seinen Höhepunkt. Von da an begann er stetig zu sinken. 
Durch den Ewigen Tandfrieden war den Ständen das Recht des 
bewaffneten Widerstandes entzogen worden. Die Grundsätze des 
römischen (S. 87) Rechtesd, die Ausbildung der stehenden Heere 
und des landesherrlichen Beamtentums, die Durchführung der Re- 
formatione® trugen dazu bei, den Einfluß des Landesherrn zu stärken. 
Während die Landstände nur die Interessen der privilegierten 
Klassen vertraten, ließ sich die landesherrliche Obrigkeit mehr 
von den Gesichtspunkten des allgemeinen Wohles leiten und wußte 
diese zu benutzen, um die Rechte der Stände zu untergraben. 
Vor allem aber ging die landesherrliche Politik darauf hinaus, das 
db Der Schwerpunkt des Wirkungskreises und der Macht der Landstände 
lag aber überall nicht in ihrer gesetzgeberischen Kompetenz, sondern in 
ihrer Finanzgewalt (Steuerbewilligungsrecht und eigene inanzverwaltung) 
vgl. Fricker und v. Geßler a. a. O. 126; Ernst v. Meier a. a. O. 1 260.; 
v. Below, Territ. u. Stadt 254 ff.; Bornhak, Preuß. Staats- u. R.Gesch. 64. 
c Namentlich in den braunschweig-lüneburgischen Landen, also in Kur- 
hannover. Vgl. E. v. Meier, Hannoversche V.-u. V.G. 1 294 ff. — Vgl. auch 
J. J. Moser, Von der Landeshoheit in Justizsachen (1773) 81. 
d Dieses Moment betonen besonders Arnold, Die Rezeption des Röm. 
Rechts u. ihre Folgen (Studien zur deutschen Kulturgeschichte, 1832) 315 ff. ; 
Laband, Über die Bedeutung der Rezeption des Röm, Rechts für das deutsche 
Staatsrecht (1880) 30. Nicht so hoch schlägt v. Below, Territorium und 
Stadt 54 ff. den Einfluß des römischen Rechts auf die Stärkung der landes- 
herrlichen Gewalt an. 
® Die Verstärkung, welche die weltliche Macht auf Kosten der kirch- 
lichen durch die Reformation erfuhr, war nicht nur eine materielle, sofern 
in den protestantischen Ländern die Kirchengewalt und der kirchliche 
Wirkungskreis tatsächlich verstaatlicht (in den katholischen wenigstens eine 
weitgehende Hoheit und Aufsicht des Staates über die Kirche errungen) 
wurde und ferner durch umfassende Säkularisationen eine bedeutende Ver- 
größerung des Staatsvermögens eintrat, sondern auch eine ideelle, indem die 
rotestantische Glaubenslehre den Gedanken einer rechtlichen Ü[berordnung, 
ja auch nur Gleichordnung der Kirche mit dem Staat fallen ließ, den Staat 
als eine der Kirche ethise gleichwertige, rechtlich überlegene Macht dar- 
stellt und solchergestalt auf jene dem Mittelalter fremde Erhöhung des 
Staatsgedankens hinwirkt, welche in der evangelischen Auffassung des 
Schriftwortes: „wo Obrigkeit ist, da ist sie von Gott geordnet“, deutlich zum 
Ausdruck gelangt. Diese ideelle Erhöhung und jene materielle Macht- 
verstärkung ist in Deutschland nicht dem Reiche, sondern den Ländern 
(mittelbar auch den katholischen) und in diesen nicht den Ständen, sondern 
dem Landesherrn zugute gekommen; die Reformation ist einer von den 
Faktoren, welcher die Landeshoheit in ihrem erfolgreichen Kampfe gegen 
äußere und innere Widerstände (Reichsgewalt, ständische Gewalten) mit am 
wirksamsten unterstützt haben.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.