Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

100 Erster Teil. Erstes Buch. 3 33. 
Im Kurfürstenkollegium erloschen die Stimmen von 
Trier und Köln, der erzbischöfliche Stuhl von Mainz wurde auf 
Regensburg übertragen und sein Inhaber, der Kurfürst-Erzkanzler 
blieb von nun an der einzige geistliche Kurfürst*. Dagegen 
wurden vier neue weltliche Kurwürden geschaffen®: für den Herzog 
von Württemberg, den Markgrafen von Baden, den Landgrafen 
von Hessen-Kassel und den Erzherzog-Großherzog von Toskana, 
welcher letztere als Entschädigung das Erzbistum Salzburg er- 
halten hatte®., 
Im Fürstenrate verschwanden alle geistlichen Fürsten mit 
Ausnahme des Kurfürsteu-Erzkanzlers, welcher die Regensburger 
Stimme auch hier weiter führte, des Hoch- und Deutschmeisters 
und des Johannitermeisters. Es gingen aber die geistlichen Stimmen 
auf die weltlichen Fürsten über, welche die Entschädigungslande 
erhielten. Sechzehn linksrheinische Stimmen und die beiden Prä- 
latenbänke fielen fort, so daß die Gesamtzahl der Stimmen nur 
noch 82 betrug. Von diesen waren 52 evangelisch, 29 katholisch, 
und eine (die westfälische Grafenbank) abwechselnd katholisch 
und evangelisch. Gegen die in $ 32 des Reichsdeputationshaupt- 
schlusses vorgeschlagene Schaffung von neuen fürstlichen Viril- 
stimmen legte der Kaiser sein Veto ein”. 
Das Kollegium der Reichsstädte schmolz auf 6 Mit- 
glieder: Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Hamburg, Lübeck und 
Bremen zusammen. Diesen wurde Neutralität in allen Reichs- 
kriegen und Befreiung von allen Kriegslasten zugestanden, dafür 
aber auch das Stimmrecht in Kriegsangelegenheiten entzogen®. 
Gleichzeitig fand eine Ordnung der Rheinschiffahrt statt, 
und es wurde unter Aufhehung aller bisherigen Rheinzölle ein 
einziger Rheinschiffahrtsoktroi eingeführt, dessen Erhebung gemein- 
sam durch Frankreich und das deutsche Reich geschah. Auf dem 
deutschen Teile rubte die Dotation des Kurerzkanzlers und die 
Bestreitung gewisser durch den R.D.H.S. festgesetzten Renten. 
Der Fürst von Thurn und Taxis behielt das Postregal in der zur 
Zeit des Luneviller Friedens bestehenden Ausdehnung !?. 
Von dieser Zeit an ging das deutsche Reich mit raschen 
Schritten seiner Auflösung entgegen. Durch den Frieden von 
Preßburg vom 26. Dezember 1805 !! wurde der Kaiser gezwungen, 
die „Souveränetät“ der nunmehr den Königstitel annehmenden 
Kurfürsten von Bayern und Württemberg anzuerkennen. Dieselben 
sollten aber nichtsdestoweniger auch ferner dem „Deutschen Bunde“ 
“R.D. H.S.$ 25. 
SR.D.H.S.$ 31. 
eR.D.H.S. Fa 
1 Aegidi, Der Fürstenrat nach dem Luneviller Frieden, Berlin 1853. 
eR.D.H.S. $ 27. 
’R.D.H.S. 0 39. Konventionen vom 15. August u. 1. Oktober 1304 
(G. v. Meyer a. a. OÖ. 45 ff.) 
R.D.H.S. Art. 13. 
1G. v. Meyer a. a. O. 65fl.; ein Auszug bei Zeumer, Quellelg. 531.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.