Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 34. 101 
(conföderation germanique) angehören!?. Am 12, Juli 1806 unter- 
zeichneten die Gesandten von 16 deutschen Fürsten zu Paris die 
Rheinbundsakte!®, und am 1. August desselben Jahres sagten sich 
letztere förmlich vom Reiche los!*. Gleichzeitig ließ der Kaiser 
der Franzosen durch seinen Gesandten beim Reichstage erklären, 
daß er das deutsche Reich und seine Verfassung nicht mehr, wohl 
aber die unbeschränkte Souveränetät der einzelnen deutschen 
Staaten anerkenne!®. Infolgedessen legte Franz II., der bereits 
im Jahre 1804 den Titel eines Kaisers von Österreich angenommen 
hatte, am 6. August die römisch-deutsche Kaiserkrone nieder !®, 
Damit hörte das deutsche Reich tatsächlich auf zu bestehen. 
VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes 
zur Reichszeit'. 
8 34. 
Wie die deutsche Rechtswissenschaft überhaupt sich unter dem 
Einfluß und in Anlehnung an die italienische Jurisprudenz ent- 
wickelt hat, so ist letztere auch auf die Entwicklung der Staats- 
rechtslehre in Deutschland von wesentlichem Einfluß gewesen. 
Skizzen des deutschen Staatsrechtes finden sich allerdings schon 
in den Rechtsbüchern des Mittelalters: dem Sachsen- 
spiegel, Deutschenspiegel, Schwabenspiegel und Kleinem Kaiser- 
recht. Aber diese Werke enthalten lediglich eine Aneinander- 
reihung einzelner staatsrechtlicher Rechtssätze ohne wissenschaft- 
liche Verarbeitung derselben. Dagegen erörtern die italienischen 
Juristen des Mittelalters in ihren Schriften zahlreiche staatsrecht- 
liche Fragen?,. Mit dem allgemeinen Eindringen der italienischen 
Jurisprudenz in Deutschland erlangen auch die staatsrechtlichen 
Anschauungen der italienischen Juristen dort allgemeinere Ver- 
breitung. Der Einfluß derselben tritt zuerst in erkennbarer Weise 
I8 Preßburger Frieden Art. 7 u. 14. 
I8 (5, v. Meyer a.a.0.79fl.; Oertela.a.O. 639 ff.; Winkopp, Rheinischer 
Bund 1 9ff.; Zeumer a.a. 0. 532 fi; Binding, Deutsche Staatagrundgesetze 83 ff. 
14 G. v. Meyer a. a. O. 70ff.; Zeumer a. a. O. 537. 
15 G, v. Meyer a. a. O. 68ff.; Zeumer a. a. O. 5836. 
ie G, v. Meyer a. a. O. 71ff.; Zeumer a. a. O. 538. 
ı J. St. Pütter, Literatur des Teutschen Staatsrechtes, 3 Bde., Göttingen 
1776—83; J. L. Klüber, Neue Literatur des teutschen Staatsrechtes, als 
Fortsetzung und Ergänzung des Pütterischen, Erlangen 1791; H. Schulze. 
Einleitung ($$ 17-20) 44 ff.; R. Stintzing, Geschichte der deutschen Rechts- 
wissenschaft, 1 u. 2, München und Leipzig 1880-84; 8 1 von Landsberg 
1898; H. Rehm, Geschichte der Staatsrechtswissenschaft, in Marquärdsens,. 
Handb. d. öffentl. Rechts der Gegenwart, Freiburg i. Br. und Leipzig 1896. 
3 Über die mittelalterliche Staatslehre ist namentlich zu vergleichen; 
OÖ. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht 8 186 ff.; über die Staatslehre, 
insbesondere die naturrechtlichen Staatstheorien des 16.—18. Jahrhunderts 
der „Althusius“ desselben Verfassers. Rehm, Geschichte der Staatsrechts- 
wissenschaft 159 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.