Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

102 Erster Teil. Erstes Buch. $ 34. 
in den staatsrechtlichen polemischen Schriften hervor, welche durch 
die Streitigkeiten König Philipps des Schönen von Frankreich und 
Kaiser Ludwigs des Bayern mit den Päpsten veranlaßt sind und 
die Tendenz haben, die Unabhängigkeit der Kaiserwahl vom 
römischen Stuhl zu verteidigen®. Von den Verfassern derselben 
sind hier hervorzuheben: Wilhelm von Occam#, Marsilius 
de Menandrino von Padua® und Lupold von Bebenburg‘*. 
Im fünfzehnten Jahrhundert begegnet uns die erste systematische 
Bearbeitung des deutschen Staatsrechts auf der Grundlage romani- 
stischer Jurisprudenz in dem „libellus de Cesarea monarchia“ 
von Peter von Andlau, in späteren Drucken unter dem Titel 
„De imperio Romano“ erscheinend’. Alle diese Schriften gehen, 
der Auffassung des Mittelalters gemäß, von dem Gedanken einer 
Weltmonarchie mit weltlicher und geistlicher Spitze aus und be- 
trachten das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als eine 
Fortsetzung des alten Römischen Reiches. 
Eine neue Anregung erhielt die staatsrechtliche Literatur 
durch die Errichtung des Reichskammergerichtes. Da 
dieses häufig berufen war, in staatsrechtlichen Fragen Entschei- 
dungen abzugeben, so erhielten die Juristen Veranlassung, über 
solche Fragen Deduktionen und Consilia zu verfassen, welche in 
Sammlungen vereinigt wurden. Andrerseits veröffentlichten die 
® Eichhorn, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 8 ($ 393) 30 ff., 
Anm. 1 u. 2; S. Riezler, Die literarischen Widersacher der Päpste zur Zeit 
Ludwigs. des Bayern, Leipzig 1874; Gierke, Althusius und die Entwicklung 
der naturrechtlichen Staatstheorien 2 N. 1, 50ff.; H. Rehm a. a. O. 182 ff.; 
N. eholz, Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz VIII. 
(1903). 
* Disputatio de potestate praelatis ecclesiae atque principibus terrarum 
commissa sub forma dialogi inter clericum et militem; octo quaestionum 
decisiones super summi pontificis potestate; tractatus de iurisdictione in 
causis matrimonialibus; abgedruckt bei M. Goldastus, Monarchia Rom. Imp. 
seu Tractatus de Jurisdictione Imperiali, Regia et Pontificia seu Sacerdotali 
(1612—14; auch 1668) 1 13, 21 fl.; 2 313 ff. 
5 Defensor pacis Jde potestate imperiali et papali adversus usurpatam 
Romani pontificis iurisdictionem (zusammen mit Johannes de Janderno ver- 
faßt); tractatus de translatione imperii; abgedruckt bei Goldast Tom. II 
p. 147 8f., 154 ff. 
6 Tractatus de iuribus regui et imperii Romanorum. Ausgaben Straß- 
burg 1508, 1603, 1624. Heidelberg 1664, bei Schard, De iurisdictione, auctori- 
tate et praceminentia imperiali atque iuribus regni p. 328 ff., und in der 
Ausgabe des Petrus von Andlo 1603. 
? Erste Ausgabe Petri de Andlo Canonici Columbariensis Decretorum 
Doctoris de Imperio Romano, Regis et Augusti coronatione, inauguratione, 
administratione, officio et potestate electorum, aliisque imperii partibus, 
iuribus, ritibus et ceremoniis libri duo ad Fridericum III Imp. secripti et 
nunc primum typis editi. Curante Marquardo Frehero. Argentor. 1603. Neu 
herausgegeben von Joseph Hürbin in ZRG(G.) 12 34 tl. Vgl. P. Laband, 
Über (die Bedeutung des römischen Rechtes für das deutsche Staatsrecht, 
Straßburg 1830; Hürbin, Petrus v. Andlau, der Verfasser des ersten deutschen 
Reichsstaatsrechtes, Straßburg 1897, u. in ZRG(G.) 16 41ff., 18 Lff.; Stintzing, 
Gesch. d. deutsch. Rechtswise. 1 34, 35, 38.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.