Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 34. 103 
Mitglieder des Kammergerichts selbst sogenannte Observationen, 
d. h. Beobachtungen, welche sie bei Gelegenheit einzelner Rechts- 
fälle aufgezeichnet hatten. Unter ihnen sind namentlich Joachim 
Mynsinger von Fründeck® und Andreas Gail’ zu 
nennen. 
Am Anfang des siebzehnten Jahrhunderts entwickelte sich 
eine Literatur, welche Gegenstände des deutschen Staatsrechtes 
zwar nur monographisch, aber doch ohne Rücksicht auf spezielle 
praktische Fälle behandelte. Zu dieser Gattung von Schriftstellern 
gehören 2. B. Andreas Knichen!?, Regner Sixtinus!!, 
Tobias Paurmeister'®, Dietrich Reinking!® Namentlich 
wurde unter dem Einfluß der Formulierung des Souveränetäts- 
begriffes durch den Franzosen Bodin die Frage, wem im deutschen 
Reiche die Souveränetät zukomme und welcher Art von Ver- 
fassungsformen das deutsche Reich demnach zuzurechnen sei, einer 
lebhaften Erörterung unterzogen. 
Als ein systematisches Ganze ist das deutsche Staatsrecht zu- 
erst von Dominicus Arumaeus aufgefaßt worden. Er hielt 
in Jena eine systematische Vorlesung über deutsches Staatsrecht 
und führte dadurch diese Disziplin in den Lehrplan der deutschen 
Universitäten ein!*, Sein hervorragendster Schüler war Joh. 
imnaeus, dem wir das erste umfassende systematische Werk 
über deutsches Staatsrecht verdanken !®. 
Eine neue Epoche der Bearbeitung des deutschen Staatsrechtes 
begann um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. 
Durch Hugo Grotius’ berühmtes Werk de iure belli et pacis !® 
8 Singularium observationum iudicii imperialis (ut vocant) camerae cen- 
turiae IV, Basil. 1563. Vielfache spätere Auflagen 1576 mit einer fünften, 
1584 mit einer sechsten centuria vermehrt. Stintzing a. a. O. 485 fl. 
® Practicarum observationum tam ad processum iudiciarium praesertim 
imperialis camerae quam causarum decisionum pertinentium libri duo, 1578. 
Vgl. H. Burkhard, Andreas Gail, Würzburg 1887; Stintzing a. a. O. 495 ff. 
10 De iure territorii, Francof. 1600; iura territorialia civitatum liberarum 
imperialium, Helmst, 1607. | 
ı1 De regalibus, Mülh. 1602, Marb. 1617. Stintzing a. a. 0. 1 706, 707. 
182 De iurisdietione imperii Romani libri duo, Han. 1608. Stintzing a.a. 0. 
1 671, 2 178. 
18 Tractatus de regimine saeculari et ecclesiastico exhibens brevem et 
metholicam iuris publici delineationem, Giessae Hassorum 1619. Vgl. oben 
21 N. 2. 
3 14 Seine Hauptschrift sind die: Discursus academici de iure publico, 
5 Bde., Jena 1616 -23, eine Sammlung von Abhandlungen, welche teils von 
ihm, teils von anderen Schriftstellern herrühren. Die Bedeutung des Mannes 
beruht aber mehr auf seiner Lehrtätigkeit als auf seinen schriftstellerischen 
Leistungen. Vgl. Stintzing a. a.O. 1 667 ff, 2 40 ff. und oben $ 21 N. 4. 
15 Joh. Limnaeus, Juris publici imperii Romano-Germanici libri IX, 
Straßburg 1629—33. Stintzing a. a. O. 2 211ft. 
a Vgl. über diese Epoche, insbesondere die im 17. und 18, Jahrh. auf- 
blühende naturrechtliche "Theorie Gierke, Althusius und Genossenschafts- 
recht 4 (namentlich $$ 12, 18, 14, 17). 
ı6 Zuerst Paris 1625. Vgl. Landsberg, Gesch. d. deutsch. Rechtswissen- 
schaft 8ı 1ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.