Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Rheinbundes, $ 35. 107 
Preußens Absicht ging in dieser Zeit dahin, ein nord- 
deutsches Kaiserreich zu gründen, in welchem dem Könige von 
Preußen die Kaiserwürde zustehen und dieser gemeinsam mit den 
den Königstitel annehmenden Kurfürsten von Sachsen und Hessen 
das Direktorium führen sollte®. Aber die Unterhandlungen mit 
den genannten beiden Herrschern führten zu keinem Resultat. In 
dem bald darauf ausbrechenden Kriege mit Frankreich erlitt 
Preußen so entscheidende Niederlagen, daß es im Frieden zu Tilsit 
vom 9. Juli 1807° alle Besitzungen zwischen Rhein und Elbe, 
einschließlich des besetzten Hannover, den Kottbuser Kreis und 
den größten Teil seiner polnischen Besitzungen abtreten? und den 
Rheinbund anerkennen mußte®. 
Diesem trat am 11. Dezember 1806 der bisherige Kurfürst, 
nunmehr König von Sachsen bei®?. Im Laufe der Jahre 1806 bis 
1808 folgten die Herzöge von Sachsen-Weimar, Sachsen - Gotha- 
Altenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen- 
Koburg-Saalfeld, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, 
Oldenburg, die Fürsten, nunmehrigen Herzöge von Anhalt-Dessau, 
Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen, die Fürsten von Lippe, 
Schaumburg-Lippe, Reuß-Greiz, Reuz- Schleiz, Reuß-Lobenstein 
und Reuß-Ebersdorf, Schwarzburg- Sondershausen, Schwarzburg- 
Rudolstadt und Waldeck !°, 
Der Kurfürst von Hessen-Kassel, der Herzog von Braunschweig- 
Wolfenbüttel und der mit Fulda entschädigte Fürst von Nassau- 
Dillenburg (Oranien) wurden vertrieben. Aus früheren preußischen, 
hannoverschen, hessen-kasselschen und braunschweig-wolfenbüttel- 
schen Landen bildete Napoleon das Königreich Westfalen, das er 
seinem Bruder Jeröme verlieh, welcher ebenfalls Mitglied des 
Rheinbundes wurde!!, 
Der Rheinbund umfaßte also schließlich ganz Deutschland, 
mit Ausnahme von Österreich, Preußen, Schwedisch - Pommern, 
Holstein, welches Dänemark völlig inkorporiert hatte!%, Lauen- 
burg, das die Franzosen als Krondomäne verwalteten, und den 
Hansestädten. 
6 A, Schmidt, Preußens deutsche Politik 75 ff. (8. Aufl., Leipzig 1867), 
Geschichte der preußisch-deutschen Unionsbestrebungen, Berlin 1851; Häußer 
a. a. O. 2 701ff.; v. Kaltenborn a. a. O. 39fl.; Kloeppel, Dreißig Jahre 
deutscher Verfassungsgeschichte 50 fl. 
6 G. v. Meyer a. a. O. 96 ff. 
? Tilsiter Frieden Art. 2, 7, 12, 18, 14. 
8 Tilsiter Frieden Art. 4. 
% Akzessionsvertrag bei G. v. Meyer a. a, O. 89 fl. 
10 Akzessionsverträge bei G. v. Meyer a. a. 0. Wfl. 
11 Verfassung des Königreichs Westfalen vom 15. November 1807. Ab- 
edruckt bei Winkopp, Rheinischer Bund 4 474 ff. und bei Pölitz, Europäische 
erfassungen 1 38 £ Auszug bei G. v. Meyer a. a. O. 92 u. 106. Besprochen 
bei Oeschey, Die bayrische Verf.-Urk. v. 26. Mai 1818 und die Charte Lud- 
wigs XVIM. v. 4. Jani 1814, Ein Beitrag zur Lehre vom monarchischen 
Prinzip (1914) 29 £. 
ı2 Edikt vom 9. September 1806 bei G. v. Meyer a. a. O. 72.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.