Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Document type:
Monograph
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

XU 
OVG = Oberverwaltungsgericht. 
PrALR = Preußisches allgemeines 
Landrecht, . 
PreußJ — Preußische Jahrbücher, hrag. 
von H. Delbrück. 
PrO = } rovinzialordnung, 
PrVerwBl —-PreußischesVerwaltungs- 
att. 
BA — Reichsabschied, 
RBG = Reichsbeamtengesetz vom 
91> März 1873. 
RCPrO = Reichszivilprozeßordnung 
vom 20. Mai 1898, Einführungsgesetz 
dazu vom 30, Januar 1877. 
RDA — Reichsdeputationsabschied. 
RDHSch = Reichsdeputationshaupt- 
schluß. 
RG = Reichsgesetz, Rechtsgeschichte. 
RGB — Reichsgesetzblatt. 
RGG = Revidiertes Grundgesetz. 
RGO = Reichsgewerbeordnung, Fas- 
sung vom 26. Juli 1900. 
RGSt = Entscheidungen des Reichs- 
erichts in Strafsachen. 
RGVG = Reichsgerichtsverfassungs- 
gesetz vom20. Mai 1898; Binführungs- 
esetz dazu vom 27. Januar 1877. 
RGZ = Entscheidungen des Reichs- 
erichts in Zivilsachen. 
RhBA — Rheinbundsakte. 
RHO-Reichshofratsordnung von 1654. 
RKonkO-Reichskonkursordnung vom 
20. Mai 1898. 
RMG-Reichsmilitärgesetz vom2.Mai 
1874, 
RPrG — Reichspreßgesetz vom 7. Mai 
1874. 
RStr&@GB--Reichsstrafgesetzbuch vom 
26. Februar 1876. 
RStrPrO — Reichsstrafprozeßordnung 
vom 1. Februar 1877. 
RVerf = Reichsverfassung. 
RVO = Reichsversicherungsordnung 
vom 19. Juli 1911. 
RWG-Reichswahlgesetz vom 31. Mai 
1869. 
SchGG = Schutzgebietsgesetz, in der 
Fassung vom 10. September 1900. 
Schmollers J.—= Jahrbuch für Gesetz- 
gebung, Verwaltung und Volkswirt- 
schaft im Deutschen Reich, hrsg. von 
Gustav v. Schmoller. 
  
Verzeichnis der Abkürzungen. 
SchwSp = Schwabenspiegel. 
StenBer = Stenographischer Bericht. 
SSp = Sachsenspiegel, 
StR — Staatarecht, 
StDG = Staatsdienergesetz. 
StGG = Staatsgrundgesetz. 
StO = Städteordnung. 
SystRechtsw = Systematische Rechte- 
wissenschaft (Kultur der Gegenwart), 
hrsg. von P. Hinneberg. 
V= Verordnung. 
Verf. — Verfassung. 
Vertr.= Vertrag. 
VerwArch = Verwaltungsarchiv, hrep. 
von M. Schultzenstein und A. Keil. 
VerwOrgG = Verwaltungsorgani- 
sationsgesetz. 
VG = Vereinsgesetz. 
VR= Verwaltungsrecht, 
VU = Verfassungsurkunde. 
WG = Woahlgesetz. 
WK - Wahlkapitulation. 
WKA = Wiener Kongreßakte. 
WSA = Wiener Schlußakte. 
WStVR = Wörterbuch des deutschen 
Staats- und Verwaltungsrechts, begr. 
von M. v. Stengel, hrsg. von 
Fleischmann. 
.— Zeitschrift. 
ZDStR = Zeitschrift für deutsches 
Staatsrecht u. deutsche Verfassungs- 
schichte, hrsg. von L.K. Aegıdi, 
ZKirchR —= Zeitschrift für Kirchen- 
recht, hreg. von R. Dove, E. Fried- 
berg. 
ZPO -2Zivilprozeßordnung vom 30.Ja- 
nuar 1877. 
Z.preuß. Geschichte u. Landeskunde = 
itschrift für preußische Geschichte 
und Landeskunde, hrsg. von Const. 
Rößler. 
ZRG{G) = Zeitschrift für Rechts- 
eschichte (Germanistische Abtlg.), 
sg. von A. F. Rudorfi u. a. 
ZStW = Zeitschrift für die gesamte 
Staatswissenschaft, hrag. von Mohl 
u. 8 
ZustG = Zuständigkeitsgesetz. 
ZV = Vertr. Zollvereinsvertrag vom 
8. Juli 1867. 
ZN Vz Zollvereinsvertrag vom 8. Juli 
1867.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.