Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Rheinbundes. $ 36. 109 
Staaten Bayern*, Württemberg® und Hessen® vor’, während in 
Nord- und Mitteldeutschland die Schonung der. bestehenden Rechte 
eine größere war. — Einige Staaten erhielten in dieser Zeit neue 
Verfassungen nach dem Muster der napoleonischen Scheinkonsti- 
tutionen. Als Typus derselben ist die Verfassung des Königreiches 
Westfalen vom 15. November 1807® anzusehen. Hier wurde eine 
Ständeversammlung mit beratender Stimme bei der Gesetzgebung 
eingeführt, deren Mitglieder durch die vom Könige ernannten 
Departementskollegien gewählt werden sollten. Ihr nachgebildet 
waren die Verfassung des Großherzogtums Frankfurt vom 16. August 
1810°, die Verfassung Bayerns vom 1. Mai 1808, welche aber 
insofern nicht in das Leben etreten ist, als die darin vorgesehene 
Nationalrepräsentation niemals einberufen wurde!°, und die Ver- 
fassung des Herzogtums Anhalt- Köthen vom 28. Dezember 1810 
und 9. Februar 1811. 
Die Gesamtheit der Rheinbundsstaaten wurde zu einem Bunde 
unter dem Protektorat Napoleons vereinigt, welcher mit dem 
französischen Kaiserreiche zu Schutz und Trutz verbündet war "2, 
Das Organ des Bundes sollte eine Bundesversammlung in Frankfurt 
am Main sein, die aus zwei Kollegien bestand !®, einem Kollegium 
der Könige, in dem wegen der ihnen zustehenden königlichen 
Ehren auch die Großherzöge und der Fürst Primas saßen !*, und 
* Bayr. Verordnung vom 1. Mai 1808 (bei Winkopp a. a. O. 1 468 ff.); 
v. Seydel, Bayr. Staatar. (2. Aufl. 1896) 1 97ff. (Bd. 21 des öffentl. Rechts 
der Gegenwart [1913] bearb. v. Piloty) 1 34. 
5 Der König von Württemberg hatte sich schon am 30. Dezember 18085 
auf Grund der im Preßburger Frieden anerkannten Souveränetät die Kassen 
und Archive der Stände angeeignet. Die bisherige Verfassung wurde zwar 
nicht formell aufgehoben, wohl aber als tatsächlich beseitigt angesehen und 
alle Konsequenzen aus dem Umsturz derselben gezogen. gl. R. v. Mohl, 
Das Staatsrecht des Königreichs Württember 83 (2. Aufl, Tübingen 
1840); Fricker und v. Geßler, Geschichte der Verfassung Württembergs 142 
(Stuttgart 1869); Göz, Württemb. Staatsrecht 7. 
Großherzoglich hessische Verordnung vom 1. Oktober 1806 (bei Winkopp 
a. a. O. 1 468 ff.; Cosack, Staatsrecht des Großherzogtums Hessen 1. 
? Baden besaß zu Anfang des 19. Jalhrh. keine ständische Verfassung 
mehr; wenigstens hatten seit dem 17. Jahrh. keine Ständeversammlungen 
mehr stattgefunden; vgl. v. Weech, Bad. Geschichte 359, es wurden aber 
auch dort die noch vorhandenen Stände des Breisgaus beseitigt. 
8 Vgl. $ 35 S. 107 N. 11. 
® Pölitz, Europäische Verfassungen 1 45 ff. 
10 Pölitz a. a. O. 96ff.; Winkopp 7 3ff. Vgl. M. v. Lerchenfeld, Di« 
bayrische Verfassung und die Karlsbader Beschlüsse 21 N. ** (Nördlingen 
1888); Oeschey in der oben $ 385 N. 11 angegebenen Schrift, 29 ff. 
ıı Pölitz a. a. O. 1057 u. 1058; Winkopp 18 97 ff. u. 379 ff. 
8 Rh. B. A. Art. 1, 12 u. 385. [In Wahrheit war der Rheinbund kein 
Bund der deutschen Staaten unter sich, sondern nur ein Bündel auf- 
ezwungener Protcektoratsverhältnisse. Ganz unbegründet und willkürlich 
ist die Auffassung Kloeppels, Dreißig Jahre deutscher Verfassg. 13, w nach 
der Rheinbund eine „staatliche Verbindung der Reichsgebiete außer Oster- 
reich und Preußen“, m. a. W. ein Staat gewesen sei.] 
18 Rh. B. A. Art. 6. 
4 Rh. B. A. Art. 5.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.