Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

110 Erster Teil. Zweites Buch. $ 36. 
einem Kollegium der Fürsten. Den Vorsitz im Plenum und im 
königlichen Kollegium hatte der Fürst Primas!®, den im fürstlichen 
Kollegium der Herzog von Nassau-Usingen !%. Die Würde des 
Fürst Primas sollte im Falle der Erledigung von Napoleon als 
Protektor des Bundes neu besetzt werden. Die Bundesversammlung 
hatte auch die Aufgabe, als Schiedsgericht bei Streitigkeiten der 
Mitglieder untereinander zu fungieren !?, Die näheren Bestimmungen 
über die Organisation des Bundes wurden einem noch auszu- 
arbeitenden Fundamentalstatut überlassen!®. Dieses ist jedoch 
niemals zustandegekommen und die ganze Organisation daher 
überhaupt nicht in das Leben getreten. 
Die reichsständischen Fürsten und Grafen, deren Besitzungen 
den Ländern der Rheinbundsfürsten einverleibt waren, wurden in 
der Sprache der damaligen Zeit als Mediatisierte bezeichnet? 
Der Ausdruck war freilich nicht korrekt, da der Unterschied 
zwischen Unmittelbaren und Mittelbaren mit dem Aufhören des 
Reiches seine Bedeutung verloren hatte. Die Rheinbundsakte 
sicherte den angegebenen Personen eine Reihe von Rechten zu: 
1. Sie sollten ihre Domänen als freies, allodiales Eigentum (pro- 
priete patrimoniale et priv6e) behalten®‘. Damit stand es freilich 
ım Widerspruch, wenn viele Rheinbundsfürsten behaupteten, die 
bisherige Lehnsherrlichkeit des Reiches über diese Besitzungen sei 
durch die Auflösung desselben auf sie übergegangen®!. 2. Es 
sollten ihnen alle grundherrlichen und lehnsherrlichen Rechte 
(droits seigneuriaux et f6odaux) verbleiben, welche nicht als wesent- 
licher Bestandteil der Souveränetät angesehen wurden ®®, Als 
Souveränetätsrechte bezeichnet die Rheinbundsakte: les droits de 
legislation, de juridiction supr&me, de haute police, de conscription 
militaire ou de recrutement et d’impöt®®, also die gesetzgebende 
Gewalt, die oberste Gerichtsbarkeit und Polizei, die Militärhoheit 
und das Besteuerungsrecht. Dagegen sollten die sogenannten 
16 Rh. B. A. Art. 12. 
ıe Rlı. B. A. Art. 10. 
!T Rh. B. A. Art. 9. 
8 Rh. B. A. Art. 11. 
!? Die Rh. B. A. hat diese Bezeichnung nicht, sondern spricht von 
princes et comtes actuellement regnants (Art. 27 u. 28). 
20 Rh. B. A. Art. 27. 
21 Bayr. Verordnung über die Verhältnisse der Reichsritterschaft vom 
31. Dezember 1806 7 2 (bei Winkopp 2 225 ff). Bayrische Deklaration vom 
19. März 1807, die Bestimmung der künftigen Verhältnisse der der könig- 
lichen Sonveränetät unterworfenen Fürsten, Grafen und Herren zu den ver- 
schiedenen Zweigen der Staatsgewalt betreffend (bei Winkopp 2 372 f.; 
G. v. Meyer, Corp. jur. confoed. Germ. 2 8ff.. Badische def. Verordnung 
über die staatsrechtlichen Verhältnisse der mediatisierten Fürsten und Grafen 
vom 22. Juli 1807 $ 16 (bei Winkopp 4 321ff.). — Dagegen erklärt die 
reußische Instruktion vom 30. Mai 1820 $ 22 korrekterweise die frühere 
bnsherrlichkeit des Reiches für aufgehoben. Vgl. H. A. Zachariä, St.R. 
($ 87) 1 167 N. 13; Zöpfl, St.R. ($ 523) 2 820. 
®: Rh. B. A. Art. 27. 
3? Rh. B. A. Art. 26.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.