Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

116 Erster Teil. Drittes Buch. $ 39. 
und Württemberg hatten sich an dem Abschluß nicht beteiligt; 
es trat vielmehr Baden erst am 26. Juli und Württemberg erst 
am 1. September bei!5. Die Eröffnung des Bundestages zu Frank- 
furt a. M. erfolgte am 5. November 1816. 
Der deutsche Bund war weder der Rechtsnachfolger 
des deutschen Reiches noch der des Rheinbundes. 
Von einem Eintritt in die Rechtsverbältnisse dieser beiden Ge- 
meinwesen konnte daher, soweit ein solcher überhaupt möglich 
war, nur für die einzelnen Staaten die Rede sein. Doch hat der 
Bund die Fortdauer der durch den R. D. H. S. von 1803 fest- 
gesetzten Renten ausdrücklich garantiert!® und die Zahlung der 
Schulden der Reichsoperationskasse als einen Akt der Billigkeit 
anerkannt !”. 
2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. 
8 39. 
Die Quellen des deutschen Bundesrechtes waren: 
I. Die Grundverträge des Bundes, nämlich: 
1. Die Bundesakte vom 8. Juni 1815. Sie umfaßt 
20 Artikel, von denen Artikel 1—11 die allgemeinen Bestimmungen, 
d. h. die auf den Bund bezüglichen Festsetzungen, Artikel 12—19 
die besonderen Bestimmungen, d. h. gleichmäßige Vorschriften über 
gewisse staatsrechtliche Gegenstände für die einzelnen Bundes- 
staaten, Artikel 20 die Ratifikationsklausel enthält. Die ersten 
11 Artikel sind in die Wiener Kongreßakte aufgenommen und er- 
scheinen dort ala Artikel 53—63; Artikel 64 erklärt, daß auch 
die besonderen Bestimmungen dieselbe Kraft haben sollen, als 
wenn sie einen förmlichen Teil der Kongreßakte bildeten. 
2. Die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820, das 
Resultat der zu Wien zum Zweck der Ausbildung und Befestigung 
des Bundes gehaltenen Ministerialkonferenzen. Dieselbe wurde 
durch Plenarbeschluß vom 8. Juni 1820 zum Grundgesetz des 
Bundes erhoben. Sie besteht aus 65 Artikeln, von denen Ar- 
tikel 1—52 sich auf die Verhältnisse des Bundes, Artikel 53 bis 
65 auf die inneren Verhältnisse der einzelnen Bundesstaaten be- 
ziehen. 
Die Bundes- und Schlußakte haben den Charakter von völker- 
rechtlichen Verträgen !. 
15 Beitrittsurkunde bei G. v. Meyer a. a. 0. 15 ff. 
18 B. A. Art, 15. 
17 B. B. vom 5. Oktober 1820 (G. v. Meyer a. a. O. 116), vom 5. November 
1835, 15. November 1838, 28. Februar 1839 (a. a. O. 356 ff.). 
1 Abdrücke der Bundesgrundgesetze finden sich in verschiedenen Samm- 
lungen, namentlich bei G. v. Meyer 2 1ff., 101ff.; H. A. Zachariä, Die 
deutschen Verfassungsgesotze der egenwart (Götttingen 1855) 1 2ff. u. 15H. ; 
Binding 3 19 ff., 37ff.; Zeumer a. a. O. 540 ff., 545 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.