Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des deutschen Bundes. $ 40. 117 
II. Die Bundesbeschlüsse, d. h. Beschlüsse, welche die 
Bundesversammlung innerhalb ihrer Kompetenz faßte. 
DI. Gewohnheitsrecht, zu dessen Bildung jedoch der 
deutsche Bund wenig Veranlassung gegeben hat?. 
3. Mitglieder des Bundes. 
8 40. 
Durch den ersten Pariser Frieden vom 30. Mai 1814! 
waren Deutschland die Grenzen von 1792 und durch den zweiten 
Pariser Frieden vom 20. November 1815° die Grenzen 
von 1790 zurückgegeben worden. Die Regelung der Territorial- 
verbältnisse in Deutschland erfolgte durch die Wiener Kongreß- 
akte vom 9. Juni 1815® und eine Reihe von speziellen Verträgen. 
Den definitiven Abschluß der Territorialregulierungen bildete der 
Frankfurter Territorialrezeß vom 20. Juli 1819 *. 
Von den Rheinbundsfürsten blieben der Herzog von Arem- 
berg und die beiden Salm mediatisiert®; während des Krieges 
gegen Frankreich entzog man auch noch dem Fürsten von der 
eyen und dem Fürsten von Isenburg-Birstein ihre bis- 
herige Souveränetät®. Die napoleonischen Staaten Frankfurt, 
Berg, Würzburg und Westfalen wurden vernichtet, dagegen 
der Kurfürst von Hessen-Kassel, der Herzog von 
Braunschweig-Wolfenbüttel, der Kurfürst von Han- 
nover, der Herzog von Oldenburg und die Freien Städte 
Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt restauriert. 
Österreich trat wieder in den Besitz von Istrien, Brixen, 
Trient, Tirol, Vorarlberg, Friaul, Littorale, Krain, Oberkärnten, 
des Inn- und Hausruckviertels und Salzburgs”. Preußen er- 
hielt seine alten Länder zum größten Teil zurück ®, außerdem die 
ößere Hälfte des Königreiches Sachsen, einen großen Teil des 
inken Rheinufers!%, das Großherzogtum Berg, das Herzogtum 
Westfalen, die Stadt Wetzlar, die nassau-oranischen Besitzungen " 
$ 
in Beispiel bei Zöpfl, St.R. ($ 111) 1279 N. 1. 
v. Meyer a. a. O. 1 240 ff. 
. v. Meyer a. a. O. 299 ff. 
v. Meyer a. a. O. 254 ff. 
v. Meyer a. a. O. 4$f. 
. K. A. Art. 48, 
eide kamen zunächst unter österreichische Hoheit. \W.K.A. Art. 51 
an 
ann 
2 
1 
2 
8 
4 
% 
6 
u 
u. 52. — Später wurde die leyensche Grafschaft Geroldseck an Baden, die 
Länder des Fürsten von Isenburg teils an Kurhessen, teils an Darmstadt 
abgetreten. Frankf, Terr.-Rezeß Art. 8 u. 19. M. Meyer, Geschichte der 
Mediatisierung des Fürstentums Isenburg, München 1891. 
ıW.K.A. Ar. An Frankf. Terr.-Rezeß Art. 1. 
s W.K.A, 
®W.K. A. Art. 15. 
ı W,K. A, Art. 25. 
ı1ı W.K.A. Art. 24, 40, 42, 44.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.