Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Mitglieder des Bundes. § 40.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 201.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der Finanzverwaltung in Deutschland. § 202.
  • III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
  • 1. Im allgemeinen. § 203.
  • 2. Mitwirkung der Landtage bei der Finanzverwaltung. §§ 204 - 207.
  • IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches. §§ 208, 209.
  • V. Die Finanzverwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. § 210.
  • VI. Die Finanzverwaltung der Kommunalverbände. § 211.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

120 Erster Teil. Drittes Buch. $ 40. 
Homburg, dessen Stimmverhältnis jedoch erst durch B. B. vom 
17. Mai 1838®2 geregelt wurde. 
Während des Bestehens des Deutschen Bundes verminderte 
sich diese Mitgliederzahl auf 33. Im Jahre 1825 starb der 
sachsen-gothaische Mannesstamm aus, Die Regelung der Erbfolge 
erfolgte durch Erbteilungsvergleich vom 12. November 1826. 
Gotha kam an die Koburger, Altenburg an die Hildburghauser 
Linie, dafür trat jene Saalfeld und diese Hildburghausen an die 
meiningische ab. So entstanden die drei Herzogtümer Sachsen- 
Meiningen-Hildburghausen, Sachsen- Altenburg und Sachsen-Koburg- 
Gotha. — Im Jahre 1824 erlosch die Linie Reuß-Lobenstein, und 
im Jahre 1848 trat der letzte Fürst von Reuß-Ebersdorf (} 1853) 
die Regierung seines Landes an Schleiz ab, so daß es seit der 
Zeit nur ein Fürstentum Reuß j. L. gab. Diese Änderung blieb 
jedoch, da die drei reußischen Furstentümer j. L. im Bunde nur 
eine Gesamtstimme geführt hatten, auf die Stimmverbältnisse ohne’ 
Einfluß. — Im Jahre 1847 starb das Haus Anhalt-Köthen, im 
Jahre 1863 Anhalt-Bernburg aus, und es erfolgte die Vereinigung 
sämtlicher anhaltischen Lande zu einem einzigen Herzogtum. — 
Im Jahre 1866 erlosch auch die Linie Hessen-Homburg und ihre 
Besitzungen fielen an Darmstadt. — Die beiden hohenzollernschen 
Fürstentümer gingen durch Staatsvertrag vom 7. Dezember 1849, 
bestätigt durch das preußische Gesetz vom 12. März 1850 auf 
Preußen über. 
Luxemburg wurde durch Vertrag vom 19. April 1839®® zur 
Hälfte an Belgien abgetreten, dafür trat der König der Nicder- 
lande dem deutschen Bunde mit Limburg bei ®*, 
Außerdem fanden unter den einzelnen deutschen Staaten 
kleinere Gebietsaustauschungen und -abtretungen, meist zum Zweck 
von Grenzregulierungen, statt. Von größerer Bedeutung sind die 
Abtretung des sachsen-koburgischen Herzogtums Lichtenberg auf 
dem linken Rheinufer an Preußen durch Vertrag vom 31. Mai 
1834 und die Abtretung des oldenburgischen Jahdegebietes zur 
Anlegung eines Kriegshafens und Marineetablissements an Preußen 
durch Verträge vom 20. Juli und 1. Dezember 1853®®, 
Die Bestimmungen der Grundverträge über die 
Mitgliedschaft des Bundes waren folgende. Ein einseitiger 
Austritt aus dem Bunde stand keinem Mitgliede frei®®. Eine Auf- 
82 (4, v. Meyer a. a. O. 352. 
82 (%, v. Meyer a. 8.0. 469 fl. 
%* B. B. vom 18. August 1836, 11. Mai, 5. und 16. September 1339 (bei 
G. v. Meyer a. a. 0. 2 363 ff). 
% „ber die Regulierung der Grenze vgl. Grenzrezeß vom 31. März 1856, 
Vertrag vom 16. Februar 1864 und 20. Januar 1873. 
ss W. S. A. Art. 5. [Das unbestreitbare, aus dem völkerrechtlich- 
vertragsmäßigen Wesen des Deutschen Bundes folgende Recht jedes Bundes- 
gliedes, kraft seiner unverletzt gebliebenen Souveränetät unter Berufung auf 
einen ihm gegenüber begangenen Bundes- (also Vertrags-)bruch oder auf 
völlige Veränderung der Verhältnisse (clausula rebus sic stantibus) dennoch
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.