Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

122 Erster Teil. Drittes Buch. $ 41. 
Wahrnehmung bestimmter politischer Interessen der Verbundenen, 
insbesondere zum Schutze des Bundesgebietes nach außen und 
zur Bewahrung des Friedens innerhalb desselben. — Der Deutsche 
Bund entsprach dieser Begriffsbestimmung durchaus. Zunächst, 
wie soeben dargelegt, was seinen Zweck anbetraf. Sodann: er ist 
durch Vertrag geschaffen worden; daß die ihn gründende Bundes- 
akte den Charakter eines Vertrages, eines Staatenvertrages hatte, 
ist unbestreitbar. Wie nach seiner Begründung, so war er auch 
nach seiner rechtlichen Natur ein Vertragsverhältnis, nicht mehr 
und nichts anderes als ein solches. Das geht vor allem hervor 
aus den ihn authentisch definierenden Bestimmungen des zweiten 
seiner Grundverträge, der Wiener Schlußakte. Dort heißt es, Art. 1: 
„Der Deutsche Bund ist ein völkerrechtlicher Verein der deutschen 
souveränen Fürsten und freien Städte...“ Und Art. UI fährt 
fort: „Dieser Verein besteht in seinem Innern als eine Gemein- 
schaft selbständiger unter sich unabhängiger Staaten, mit wechsel- 
seitigen gleichen Vertrags-Rechten und Vertrags-Obliegenheiten, 
in seinen äußeren Verhältnissen aber als eine in politischer Ein- 
heit verbundene Gesamt-Macht“a. Man beachte: der deutsche 
Bund wollte und sollte ein „Verein“, eine „Gemeinschaft“, also 
das nicht sein, was den Gegensatz dieser Begriffe darstellt: eine 
staatliche Korporation mit eigener Rechtspersönlichkeit, ein Ge- 
meinwesen. Der Bund war ein Rechtsverbältnis, kein Rechts- 
subjektb, Ein Rechtsverhältnis, und zwar ein vertragsmäßiges, 
dessen Teilnehmer durch „wechselseitige Vertragsrechte und Ver- 
trags-Obliegenheiten“ aneinander gebunden sind. Ein Rechts- 
verhältnis, dessen Grundlage und Norm das Völkerrecht bildet: 
„ein völkerrechtlicher Verein“. Ein Rechtsverhältnis, welches 
infolgedessen — da das Völkerrecht nur Staaten, nicht Menschen 
berechtigt und verpflichtet — nur die Staaten bzw. ihre Ver- 
treter nach außen, die Regierungen, verbündete, das Volk aber 
nicht berührte noch erreichte. Kein Rechtssubjekt: weder im 
Sinne des Staatsrechtes noch in dem des Völkerrechts noch in 
dem des Privatrechts. Nicht im Sinne des Staatsrechts: es gab 
keine „Bundesgewalt“, keinen von einer höheren, den verbündeten 
Staaten gegenüber selbständigen, sie beherrschenden Gesamt- 
persönlichkeit ausgehenden Willen. Nicht im Sinne des Völker- 
a Es geht nicht an, diese Bestimmungen, insbesondere W.S. A. Art. 2, 
als „nicht korrekt“ zu bezeichnen, wie dies die Voraufl. (541 N. 5) tut. Die 
Jurisprudenz hat die Rechtsquellen zu erklären, nicht zu „berichtigen“. 
A. M. die Voraufl., 112, 113. Vgl. die Literaturangaben oben $ 13 
Anm.d, wo auch die Schriftsteller zitiert sind, die @. Meyers Ansicht über 
die rechtliche Natur des Staatenbundes im allgemeinen, des Deutschen 
Bundes im besonderen teilen. Zu den letzteren rechnete G. Meyer außer- 
dem noch (6. Autl. 113 $ 41 N. 6): Maurenbrecher, Staater. 8 106; K. E. Weiß, 
System des deutsch. St.R. $ 26; Aegidi in Bluntschli und Braters Staats- 
wörterb. 8 25, 33; Zöpfl, Staatser. 1 357. — In der älteren Literatur ist die 
Rechtssubjektivität des Bundes namentlich von Held, Verfass.R. 1 5 188 
S. 475 geleugnet worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.