Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Deutschen Bundes. $ 41. 123 
rechts: die „politische“ Einheit, welche S. A. Art. II dem Bunde 
zuschreibt, bedeutet das Gegenteil staatsrechtlicher Einheit; 
es ist eine lediglich faktische Einheit; gesagt werden wollte, 
daß Deutschland im Rahmen der Bundeskompetenz dem Auslande 
gegenüber so erscheinen, daß sein Bund so wirken sollte wie 
eine wahre (d. h. staatliche) Einheit. Eine selbständige völker- 
rechtliche Persönlichkeit ist damit dem Bunde nicht beigelegt 
worden“. Auch in privatrechtlichem Sinne darf nicht von Rechts- 
fähigkeit des Bundes geredet werdend; das sogenannte Bundes- 
vermögen (z. B. die Bundesfestungen, unten $ 50 S. 141) war 
gomeinsamee Vermögen der Bundesstaaten, in deren Miteigentum 
es stand. 
Mit dem Wortlaut und Sinn der vorstehend erläuterten Be- 
stimmungen der Bundesverträge deckt sich der Wille der Gründer 
des Bundes vollkommen. Anders hätten sie nicht, wie geschehen 
und auch in zahlreichen Stellen der Bundes- und Schlußakte® 
zum Ausdruck gebracht, immer wieder die fortdauernde, durch das 
Bundesverhältnis nicht berührte Souveränetät der Bundes- 
staaten betont — die Souveränetät, welche doch eben deshalb und 
nur deshalb fortdauern konnte, weil die Staaten durch Verträge 
aneinander gebunden waren: aneinander, d. h. nicht an eine 
von ihnen verschiedene, sie rechtlich überragende Zentralgewalt; 
gebunden, d. h. nicht unterworfenf. Ganz klar ist das, was 
man bei Gründung des Bundes wollte und nicht wollte, ausgedrückt 
in der bei Gelegenheit der Eröffnung der Bundesversammlung 
von dem Präsidialgesandten abgegebenen Erklärungg, in welcher 
es hieß: „Deutschland war im Laufe der Zeit weder berufen, die 
Form einer Einherrschaft oder auch nur eines wahren Bundes- 
staates zu gewähren, ebensowenig aber entsprach es dem Be- 
dürfnisse der Zeit. ein bloßes politisches Schutz- und Trutzbündnis 
zu schaffen, sondern in der Zeitgeschichte ist Deutschland dazu 
berufen, einen... Staatenbund zu bilden.“ Mochten auch 
die Begriffe Staatenbund und Bundesstaat damals noch nicht so 
geklärt sein wie heute; jedenfalls unterschied man sie: man ver- 
band insbesondere mit dem Begriff des Bundesstaates zutreffender- 
weise die Vorstellung einer von den Gliedstaaten verschiedenen, 
ihnen allen übergeordneten staatlichen Zentralgewalt: eine solche 
° Anschütz, Histor. Z. (1901) 325, 326. A. M. die Voraufl. 113 sowie die 
oben $ 13 Anm. c zitierte Literatur. Die dort besprochene Staatenbunds- 
theorie von Ebers erklärt die völkerrechtliche Geschäfts- und Aktionsfähig- 
keit des Staatenbundes nicht aus der Rechtssubjektivität des Staatenbundes 
(welche Ebers wiederholt leugnet), sondern aus dem „Gesamthandverhältnis“, 
in dem die verbundenen Staaten zueinander stehen sollen. 
. Übereinstimmend Laband, Ann.D.R. (1873) 408, a. M. die Voraufl. 
2.2. 0. ö 
e B.A. Art, I, W.S, A, Überschrift, Art, I, LV, LVII, LVII. 
f Anschütz, Enzykl. 35. 
8 Vom 5. November 1816. Vgl. Prot. der Bundesversammlung 1 16. 
Die Erklärung findet sich auch bei Haenel, Staatsr. 1 193.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.