Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

130 Erster Teil. . Drittes Buch. $ 43. 
Hinsichtlich der Veröffentlichung der Bundes- 
protokolle bestimmte die provisorische Geschäftsordnung vom 
14. November 181612, daß darüber die Bundesversammlung in 
jedem einzelnen Falle Beschluß zu fassen habe. Der B.B. von 
demselben Tage, durch welchen die G.O. angenommen wurde !8, 
fügte den Grundsatz hinzu, daß die Veröffentlichung Regel, die 
Nichtveröffentlichung eine speziell festzusetzende Ausnahme sein 
sollte. Der B. B. vom 1. Juli 1824* ordnete dagegen die Auf- 
nahme einer doppelten Art von Protokollen an: einer öffentlichen 
Ausgabe, die für das Publikum bestimmt war, und sogenannter 
Separatprotokolle für die Regierungen, welche loco dictaturae ge- 
druckt werden sollten. Da alle wichtigeren Sachen von der Ver- 
öffentlichung ausgenommen wurden, so verlor sich das Interesse 
des Publikums sehr bald, und die sogenannte Quartausgabe ging 
ein. Ein B. B. vom 7. April 184815 bestimmte zwar, daß es 
künftighin mit der Veröffentlichung wieder wie vor dem Jahre 
1824 gehalten werden sollte, aber die reaktivierte Bundesversamm- 
lung kehrte sich daran nicht. Auch die Bestimmungen des B. B. 
vom 17. November 1851 1° über eine auszugsweise Veröffentlichung 
in den Tagesblättern wurden nur mangelhaft ausgeführt. Erst 
der B. B. vom 8. März 1860!” ordnete wieder eine regelmäßige 
Veröffentlichung mittels einer besonderen Sammlung!® an, da- 
neben sollte die auszugsweise Publikation in den Tagesblättern 
fortbestehen 1, ‘ 
Bundestagskommissionen oder -ausschüsse hießen 
die Ausschüsse von Bundestagsgesandten zur Vorbereitung und 
Ausführung gewisser Geschäfte oder Beaufsichtigung gewisser An- 
gelegenheiten. Einige derselben waren permanent, so z. B. der 
Exekutionsausschuß, der Finanzausschuß, der Militärausschuß, 
die Reklamationskommission zur Begutachtung der Eingaben von 
Privaten. Die Wahl derselben erfolgte durch die Bundesversamm- 
lung im Engeren Rate mit relativer Stimmenmehrheit ®®. 
Wohl zu unterscheiden von den Bundestagskommissionen sind 
die Bundeskommissionen, d. h. Kommissionen, die von der 
Bundesversammlung eingesetzt waren, aber nicht aus Bundestags- 
2 G.O. vom 14. November 1816 IlI 7e. 
18 (5, v. Meyer a. a. O. 32. 
4 G. v. Meyer a. a. O. 156. 
18 (5, v. Meyer a. a. 0). 479. 
18 G. v. Meyer a. a. O. 565. 
17 (64, v. Meyer a. a. O0. 8 13. 
18 1860 in Quart, 1851—66 in Folio. 
19 Es gab demnach folgende Ausgaben der Bundesprotokolle: 1. die 
offizielle Folioausgabe „Protokolle der deutschen Bundesversammlung nebst 
den loco dietaturae gedruckten Separatprotokollen und Beilagen“; 2. von 
1816—283 die sogenannte Quartausgabe für das Publikum; 3. von 1860—66 
wieder eine Ausgabe für das Publikum, deren erster Band in Quart, die 
andern in Folio erschienen sind. 
2° G.O. vom 16. Juni 1853 8 26, G. O. für die Bundestagskommissionen 
vom 29. April 1819 (bei G. v. Meyer a. a. 0. 2 80 ff.).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.