Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Deutschen Bundes. $$ 44, 45. 131 
gesandten bestanden, zur Beratung und Verwaltung gewisser, 
namentlich technischer Angelegenheiten. Zu diesen gehörten die 
technische Militärkommission in Frankfurt am Main ?®!, die Zentral- 
untersuchungskommission zu Mainz??, die Zentralkommission für 
politische Untersuchungen ?®, die Kommission zur Auseinander- 
setzung des reichskammergerichtlichen Archivs zu Wetzlar %, 
Die Bundesbeamten (das Kanzlei-, Registratur- und Kassen- 
personal des Bundes) standen unter dem Präsidium und wurden 
auf Vorschlag desselben von der Bundesversammlung angestellt. 
8 44. 
Die Bundestagsgesandten waren instruierte Vertreter, 
von ihren Kommittenten abhängig und für die Befolgung ihrer In- 
struktion lediglich diesen verantwortlich !. Sie besaßen alle völker- 
rechtlichen Rechte der Gesandten und hatten namentlich der Stadt 
Frankfurt gegenüber Exterritorialität in Anspruch zu nehmen, 
Dem Range nach galten sie als Gesandte zweiter Klasse. 
6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen 
der Bundesstaaten. 
8 45. 
Den Angehörigen (Untertanen) der zum Bunde gehörenden 
Staaten waren durch die Bundesakte gewisse Rechte zugesichert!, 
welche ihnen von der Staatsgewalt des betreffenden Einzelstaates 
gewährt werden mußten. Dies war mit dem Charakter des Staaten- 
bundes vollkommen vereinbar, da durch eine derartige Festsetzung 
nur eine Verpflichtung der Bundesstaaten gegenüber dem Bunde 
begründet wurde. 
Die allgemeinen Rechte, welche die Bundesakte den An- 
gehörigen der Bundesstaaten zusicherte, waren folgende: 1. Re- 
ligionsfreiheit in dem beschränkten Sinne, daß die Ver- 
schiedenheit der christlichen Religionsparteien, d.h. der Katholiken, 
Lutheraner und Reformierten in den Ländern und Gebieten des 
Deutschen Bundes keinen Unterschied in dem Genusse der bürger- 
lichen und politischen Rechte begründen konnte. Es wurde außer- 
dem versprochen, die Bundesversammlung werde in Beratung ziehen, 
wie die bürgerliche Verbesserung der Bekenner des jüdischen 
Glaubens zu bewirken sei, insonderheit, wie ihnen der Genuß der 
1 G. O. der technischen Militärkommission vom 15. März 1819 (bei 
G. v. Meyer a. a. O. 78£f.). 
22 B. B. vom 20. September 1819 (G. v. Meyer a. a. O. 89 ff.). 
t8 B. B. vom 20. Juni 1833 (G. v. Meyer a, a. O. 285 ff.). 
%* B. B. vom 25. Januar 1821 (G. v. Meyer a. a. O. 216 fl.). 
ı W.S. A. Art. 8. 
® Note der Bundesversammlung an die Freie Stadt Frankfurt vom 
22. Oktober 1816 (G. v. Meyer a. a. 0. 2 29). 
3 [Übereinstimmend: Arndt, Staatsr. des Deutschen Reiches 10.] 
9%
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.