Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

132 Erster Teil. Drittes Buch. $ 46. 
bürgerlichen Rechte gegen Übernahme der bürgerlichen Pflichten 
in den Bundesstaaten gesichert werden könne?. 2. Das Recht, 
Grundeigentum in jedem Bundesstaate unter denselben Be- 
dingungen wie Inländer zu erwerben. 3. Die Befugnis, in 
einen anderen Bundesstaat, der sie erweislich zu Unter- 
tanen annehmen wollte, wegzuziehen, sowie das Recht, in Zivil- 
oder Militärdienste eines anderen Bundesstaates zu 
treten, beides unter der Voraussetzung, daß keine Verbindlich- 
keit zu Militärdiensten gegen das eigene Vaterland im Wege stand. 
4. Freiheit von aller Nachsteuer, insofern das Vermögen 
in einen anderen deutschen Bundesstaat überging®, 
Neben diesen allgemeinen Rechten enthielt die Bundesakte 
noch besondere Zusicherungen für gewisse Personen 
und Klassen. — Den früheren reichsständischen Ge- 
schlechtern sollten folgende Rechte zustehen: Ebenbürtigkeit 
mit den regierenden Fürstenbäusern, Landstandschaft, Privilegien 
hinsichtlich der Besteuerung, Freiheit des Aufenthaltes in jedem 
zum Bunde gehörigen und mit demselben in Frieden lebenden 
Staate, Autonomie, privilegierter Gerichtsstand, Befreiung von der 
Militärpflicht, Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit in erster und, wo 
die Besitzungen groß genug waren, in zweiter Instanz, Forst- 
gerichtsbarkeit, Ortspolizei, Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen 
sowie über milde Stiftungen. Dem ehemaligen (niederen) 
Reichsadel, d.h. den reichsunmittelbaren, nicht reichsständischen 
Familien, wurde Freiheit des Aufenthaltes, Autonomie, Landstand- 
schaft, Patrimonial- und Forstgerichtsbarkeit, Ortspolizei, Kirchen- 
patronat und privilegierter Gerichtsstand zugesichert®. Der Bund 
garantierte die Fortdauer der auf den Rheinschiffahrts- 
Oktroi angewiesenen Renten und die durch den R.D.H.S. 
von 1803 getroffenen Verfügungen über Schuldenwesen und Pen- 
sionen® Das fürstliche Haus Thurn und Taxis sollte in 
dem durch den R.D.H.S. von 1803 oder spätere Verträge be- 
stätigten Besitz und Genuß der Posten bleiben’, 
1. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. 
8 46. 
[Gesetzgeberische Befugnisse standen dem Bunde nicht zus. 
Dies folgte aus seinem Wesen. Er war ein Staatenbund, also eine 
Staatenverbindung ohne Rechtsubjektivität, ohne eine ihr eigene 
® B. A. Art. 16. 
® B. A. Art. 18 (2—4). 
“B. A. Art. 14. 
6 B. A. Art. 14. [Jedoch sollten die zugesicherten Rechte „nur nach 
der Vorschrift der Landesgesetze* ausgeübt werden: a.a. 0. Abs. 2 Satz 2.] 
6 B. A. Art. 15. 
TB. A. Art. 15. 
» Oben 8 13 8. 47, 8 41 S. 124 und \. |.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.