Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Deutschen Bundes. $ 46. 133 
Staatsgewaltb. Wo aber keine Staatsgewalt ist, da kann auch 
keine gesetzgebende Gewalt vorhanden sein, denn die gesetz- 
gebende Gewalt ist eine Funktion der Staatsgewalt. Wohl konnte 
der Bund allgemein Normen feststellen, welche seine eigenen An- 
gelegenheiten ordneten und seine Mitglieder, die Staaten, ver- 
pflichteten. Gesetze waren diese Normen jedoch nicht, wenngleich 
sie bisweilen in der Literature und vereinzelt auch im amtlichen 
Sprachgebrauch des Bundesd als solche bezeichnet wurden. Sie 
hatten vielmehr den Charakter vertragsmäßiger Willenserklärungen®, 
Ihrer Benennung als „Bundesbeschlüsse“ steht ein logisches 
Hindernis nicht entgegen.] 
Dem Bunde stand zunächst ein unbedingtes Beschlußfassungs- 
recht in bezug auf seine eigenen Angelegenheiten zu. 
Beschlüsse der Bundesversammlung, welche den Bund selbst zum 
Gegenstande hatten, waren ohne weiteres verbindlich; sie bedurften 
keiner Publikation. Zu den Bundesbeschlüssen dieser Art ge- 
hörten auch die authentischen Interpretationen der Bundesverträge 
und -beschlüsse, namentlich der Bundesgrundverträge. Für letztere 
war selbstverständlich, ebenso wie für die Abänderungen, ein 
Plenarbeschluß mit Stimmeneinhelligkeit erforderlich ?, 
Diejenigen Bundesbeschlüsse, welche in die Ver- 
hältnisse der einzelnen Staaten eingriffen, hatten nicht 
ohne weiteres verbindliche Kraft für die Angehörigen derselben. 
Wohl aber entstand, soweit sie sich innerhalb der Kompetenz des 
Bundes bewegten. für die Bundesglieder die Verpflichtung, sie bei 
sich einzuführen®. Bei Gründung des Bundes galt in den meisten 
deutschen Staaten der Monarch noch als alleiniger Inhaber der 
Gesetzgebungsgewalt; die Einführung der Bundesbeschlüsse konnte 
daher ohne Unterschied ihres Inhaltes durch einen von ihm er- 
teilten Befehl (Verordnung) erfolgen. Dies änderte sich mit der 
Entstehung konstitutioneller Verfassungen. Durch sie wurde der 
Grundsatz anerkannt, daß Gesetze nur mit Zustimmung der 
Landtage erlassen werden konnten. Einige Verfassungen be- 
schränkten diese Bestimmung allerdings insofern, als sie die Ein- 
führung von Bundesbeschlüssen durch bloße Publikation derselben 
seitens des Monarchen gestatteten*. Wo aber eine solche Ver- 
Oben $ 13 S. 46, 
S. die Zitate $ 41 N. b. 
2. B. W.S, A. Art. 11. 
Oben 8 13 S. 47, 8 41 S. 124. 
W.S.A. Art. 4. 
ı Vgl. $ 42 8. 127f. 
3W.S.A. Art. 32. Westerkamp, Staatenbund und Bundesstaat 313 
scheint auch für diese Bundesgesetze eine unmittelbar verpflichtende Kraft 
anzunehmen und eine Einführung durch die Bundesglieder nicht für er- 
forderlich zu erachten. Das ist selbstverständlich ganz verfehlt. 
* Sächs. Verf. $ 89, Hann. St. G.G. vom 6, Au. 1840 $ 2, Württ. Verf. 
8 3, Bad. Verf. $ 2, Hess. Verf. $ 2, Braunschw. N. 1.0. $ 12, Sache.-Kob.- 
Goth. St. G. G. $ 2, S.-Altenb. L. G. G. g 12, Oldenb. Verf. $ 2, Reuß j. I. 
St. G. G. $ 2, Schwarzb.-Sondersh. Verf. 5 3. 
b 
c 
d 
6 
ı
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.